Phase X

zur Startseite von Phase X


Konfigurationen


Frei verfügbare Eng.


Kommerzielle Eng.


Links

WinBoard / Native Engines

Was ist denn das schon wieder ?

Phase X hat ein ganz wesentliches Ziel:
Alles soll einfach und leicht verständlich erklärt werden !

Wir unterscheiden verschiedene Engine Konzepte.
Engines (Motoren), so schimpfen sich die "eigentlichen" Schachprogramme.

 

Als da wären "WinBoard Engines" und "Native Engines"

Die Native Engines werden nachfolgend kurz abgehandelt und gehören nicht zum
Grundgerüst von Phase X.

Ergänzung: 02.03.2000:
Denkste Frank, MCS Native Engines sind nun auch unter Chess Assistant 5.0 lauffähig !

Sowohl bei dem Millennium Chess System (Chess Genius 6.0 / 6.5) als auch bei den Benutzeroberflächen der Chess-Base GmbH ist die Entwicklung auf den "Hausinternen" TOP Programmen ausgerichtet. Auch bei der Chess Academy liegt ein "Eigenes neu entwickeltes" Schachprogramm bei. Diese sogenannten TOP Programme werden auf die speziellen Möglichkeiten und Optionen der eigenen Benutzeroberflächen angepasst. Zu beachten ist hier, dass z. B. die Chess-Base GmbH vor einem längeren Zeitraum bereits ein Engine Konzept entwickelt hat. Dieser Tatbestand führt dazu, dass diverse Umstellungen auf alternativ Konzepte nicht so ganz einfach bzw. auch umsetzbar sind. Es ist auch gar nicht notwendig hier ein einheitlichen Konzept zu fahren, da die Native Engines natürlich problemlos mit den hierfür entwickelten Benutzeroberflächen (nachfolgend GUI = Graphical User Interface genannt) kommunizieren.

Wir unterscheiden also zwischen den MCS Native Engines und den Chess-Base Native Engines (die Chess Academy Engine klammere ich hier mal aus). Alle Konzepte sind nicht miteinander kompatibel und bilden mithin eine gesunde Konkurrenz.

Es gibt bei den Native Engines einige Besonderheiten.

 Während bei dem MCS System die Schnittstelle auf Anfrage dem interessierten Programmierer frei zur Verfügung gestellt wird (nähere Bedingungen können bei der Millennium 2000 GmbH erfragt werden) verhält sich die Chess-Base GmbH zu diesem Punkt eher bedeckter.

Aber auch die Strategie der Chess-Base GmbH ist reizvoll. Die Programmierer Matthias Wüllenweber und Mathias Feist sind stets bemüht bei der "Einbindung" einer WinBoard Engine dem interessierten Programmierer hilfreich zur Seite zu stehen. Zu beachten ist hier, dass eine "WinBoard" Engine minimal angepasst werden muss um einen reibungslosen Betrieb unter den Chess-Base Benutzeroberflächen zu gewährleisten. Ferner werden eine Reihe interessanter Amateurprogramme frei als Native Engines von der Chess-Base angeboten. Es fällt einem sehr schwer den Überblick bei der Vielzahl an Chess-Base Native Engines bzw. der verschiedenen Versionen zu behalten. Der User wird hier sehr verwöhnt.

Beide Konzepte sind interessant und auch die Benutzeroberflächen beider Firmen protzen mit viel Komfort und anwenderfreundlichen Optionen. Die Fachpresse berichtet ausführlich über die Möglichkeiten und Optionen dieser GUIs. Ferner sind auf den Webseiten der Hersteller weitere Informationen abrufbar. Insbesondere verweise ich hier auf die Zeitschriften Rochade Europa, Computer Schach und Spiele (CSS) und dem noch jungen Computer Schach Magazin ChessBits.

 

Die MCS 
"32-Bit Native Engines"

Shredder 3.0, 4.0
Zarkov 5.0
WChess 2000 V.1.2a

Die MCS 
"32-Bit Native Engines" sind auch unter Chess Assistant 5.0 im vollem Umfang lauffähig !

Die MCS
"16-Bit Native Engines"

Genius 3.0, 4.0, 6.0, 6.5


Die Chess-Base
"32-Bit Native Engines"

Fritz 5-32, 6.0a, Deep Fritz
Hiarcs 7-32
Junior 5.0, 6.0a
Nimzo 99, Nimzo 7-32, Nimzo 8.0
unzählige Crafty Versionen
unzählige Comet Versionen
verschiedene EXchess Versionen
Doctor 3.0
Faile 1.4
The Crazy Bishop 0046

Die neuen Young Talents Engines:
AnMon 5.07, Gromit 3.1, Ikarus 0.18,
Goliath Light 1.0, SOS 03/2000,
Phalanx 22, Patzer 3.11

Die Chess-Base
"16-Bit Native Engines"

Fritz 1-16, 3-16, 4-16, 5-16
Hiarcs 4.0, 6.0
Junior 4.6
Doctor 2-16

 

Thema von Phase X sind also die WinBoard Engines !

Im Verlauf der letzten beiden Jahre sind immer mehr und mehr Programme "WinBoard kompatibel geworden. WinBoard ist eine GUI von Tim Mann und wird im Internet frei zur Verfügung gestellt. Autoren können dieses Konzept nutzen und Ihre Engine entsprechend anpassen . Ferner ist es möglich unter WinBoard auf sogenannten Schach Servern, Online gegen andere Programme und oder natürlich auch gegen menschliche Spieler anzutreten. Auch einige professionelle Programmierer nutzen diese Möglichkeit und fertigen "meist privat" solche WinBoard Engines.

Viele Schachprogramme werden im Internet frei zur Verfügung gestellt (Thema von Frank`s Chess Page). Die Programmierer freuen sich über Ergebnisse von Usern und belauschen stets die Konkurrenz bzw. beobachten was Ihre Engine denn so gegen andere Programme anstellt. Es sind meist Programmierer die in Ihrer Freizeit die Schachprogrammierung als Hobby betreiben ohne kommerzielle Absichten zu hegen. Die erreichten Leistungen können daher schon als spektakulär betrachtet werden.

Auch die Chess-Base GmbH und Millennium GmbH passen sich den neuen Möglichkeiten an.
Mit einem entsprechenden Konverter bzw. Adapter können "WinBoard Engines" auch unter den GUIs der genannten Firmen genutzt werden. Zu Beobachten ist, dass neben der Chess-Base GmbH und der Millennium 2000 GmbH auch weitere Firmen dieses WinBoard Engine Konzept nutzen. Es ist vorgesehen auch hierzu in Phase X entsprechende Webseiten zu erstellen.

Ergänzung 02.03.2000:
Und genau das habe ich derzeit vor. Chess Academy 2000 5.0, Chess Assistant 5.0 und Chessvision 1.2 möchte in von Zeit zu Zeit in Phase X besprechen bzw. ist es für mich interessant wie und ob bzw. welche WinBoard Engines unter diesen Oberflächen lauffähig sind. Es gibt ferner noch andere Entwicklungen bzw. GUIs, welche hier Lösungen anbieten. So sind auch unter Chess Partner 4.21 (Lokasoft) WinBoard Engines lauffähig. Auch vorgesehen bei Bookup 2000 und nach meinen Informationen bei dem nächsten Chessmaster (wohl Chessmaster 8000) ! WinBoard Engines also an allen Fronten und hieran ist zu erkennen wie beliebt dieses Konzept von Tim Mann (WinBoard Programmierer) ist.

Anzumerken ist, dass auch diese Amateurprogramme ganz erstaunliche Resultate gegen absolute TOP Programme erreichen. Für den Anwender bietet das Internet eine unerschöpfliche Quelle an Informationen und Möglichkeiten sich diese Programme herunterzuladen (Download). Auch kann zu sehr vielen Programmierern der Kontakt gesucht werden und oftmals entwickelt sich ein freundschaftliches Verhältnis. Die Programmierer werden mit Testergebnissen und Eindrücken regelrecht erschlagen und sind froh hier und da Ihre Programme, nicht zuletzt aufgrund dieser Kontakte zu verbessern.


Diese Seite wurde erstellt am 02.12.1999 und zuletzt geändert am 02.03.2000, 00:15 Uhr !

Gambit-Soft & Frank Quisinsky