Gandalf 4.32f by Steen Suurballe and Dan Wulff
Vorwort / kleine Kurzanleitung
Mit Gandalf 4.32f haben Sie eines der weltweit stärksten Schachprogramme erworben. Steen Suurballe und Dan Wulff arbeiten ca. 9 Jahre an diesem Projekt. Dan Wulff ist für das Eröffnungsbuch verantwortlich und vielen Personen auch als Operator aus diversen Schachturnieren bekannt. Die Spielstärke von Gandalf liegt auf der derzeit erhältlichen Standard-Hardware (Intel Pentium III 600 MHz, AMD Athlon 600 MHz) bei ca. 2.600 ELO ! Gandalf spielt positionell druckvolles Angriffsschach. Das speziell für Gandalf angepasste Eröffnungsbuch ist unter anderem ein Garant für die erreichte extrem hohe Spielstärke. Gandalf nutzt die Endspieldaten nach Nalimov. Weitere Informationen zu den Nalimov Endspieldaten können Sie bei Ihrem Fachhändler beziehen.
Gambit-Soft startet mit Gandalf eine „WinBoard Collection“, es ist vorgesehen weitere „WinBoard Engines“ bzw. „WinBoard CDs“ anzubieten.
Gandalf wird als sogenannte „WinBoard Engine“ ohne eine eigene GUI (GUI = Graphical User Interface) angeboten.
Vorteile einer WinBoard Engine
Der Programmierer kann sich auf sein „eigentliches Schachprogramm“ konzentrieren und muss nicht in mühevoller Arbeit eine „weitere GUI“ konstruieren.
Eine „WinBoard
Engine“ ist vergleichbar mit einem
modularen System.
Gandalf kann als WinBoard
Engine unter fast 100% neuerer kommerzieller Produkte betrieben werden.
Alphabetisch aufgelistete Beispiele.
Nachteile einer WinBoard Engine
Häufig ist aus verschiedensten Quellen zu entnehmen, dass „WinBoard Engines“ kompliziert in andere Systeme zu integrieren sind. Diese Information kam leider dadurch zu Stande, dass nunmehr über 60 Programme im Internet frei zur Verfügung stehen und sich die Konfigurationen dieser Programme von einander unterscheiden. In dieser Word Datei (Microsoft Office 2000) werden die Konfigurationen für Gandalf ausführlich erklärt.
Beispiele von Internetseiten die sich diesem Thema widmen:
1.1 Hinweis
Diese CD beinhaltet keine Benutzeroberflächen (GUIs).
Unter der kostenlosen GUI WinBoard können mehr als 60 Schachprogramme betrieben werden. WinBoard ist ein Programm von Tim Mann und wird von ca. 80-100 Schachprogrammieren weltweit genutzt.
1.2 Bezugsquellen
Steen Suurballe (Internetseiten)
WinBoard
von Tim Mann
(4.1.0, letzte Version vor
Erstellung des Dokumentes)
Gambit-Soft (Internetseiten)
Chess-Base (Internetseiten, der WinBoard Adapter für Chess-Base GUIs liegt der CD bei)
Frank`s Chess Page (News, Konfigurationen, Downloads, Turniere und mehr)
1.3 Inhalt der CD
Gandalf_432f.exe | 20.09.00 |
385.024 bytes |
DBchs.dat | 06.09.00 Eröffnungsbuch | 8.361.304 bytes |
DBchs.key | 01.06.98 Daten zum Buch | 28.266 bytes |
DBchs.nam | 01.06.98 Daten zum Buch | 75.361 bytes |
Gandalf4.res | ---.---.--- Konfigurationen *1 | |
Gandalf_432f.init | ---.---.--- Konfigurationen *2 | |
Gandalf_432f.eng | 27.07.00 WinBoard Adapter | 22.016 bytes |
Eugene Nalimov | Endspieldatenbänke | 3-4 Steiner, einige 5-Steiner |
Hilfedateien ! | HTML | |
Frank Quisinsky | Computerschachdatenbank | Daten im PGN / CBH Format |
Gandalf 3.0 MS DOS |
Matthias Wüllenweber, Chess-Base GmbH, gab sein Einverständnis den WinBoard Adapter der Gandalf CD beizulegen !
*1 In dieser Datei sind können
diverse Einstellungen zu Gandalf vorgenommen werden.
*2 Konfigurationsdatei für WinBoard
Engines unter Chess-Base GUIs !
Alternativ besteht die Möglichkeit
mit einem direkten Setup die Daten auf die Festplatte zu kopieren
(Setup für WinBoard, Setup für Chess-Base GUIs, Setup für die Nalimov Daten).
1.4 Registrierung / Updates
Es ist beabsichtigt dem registrierten Anwender kostenlose Programm-Updates per eMail zur Verfügung zu stellen. Für diesen Zweck ist eine kurze eMail an Gambit-Soft, unter dem Betreff „Gandalf 4.32f Registrierung“, notwendig. Bitte vergessen Sie nicht Ihre vollständige Anschrift anzugeben. Sofern keine eMail Adresse vorhanden, bitte kurze Anfrage an Gambit-Soft.
1.5 Kopierschutz
Gandalf enthält keine Kopierschutzabfragen.
1.6 Copyright
Gandalf ist nur für den jeweiligen Käufer lizenziert. Dieser hat das Recht, Sicherungskopien anzulegen oder ein Backup durchzuführen. Die Weitergabe der Gandalf Daten an andere ist jedoch illegal und wird strafrechtlich verfolgt.
© Copyright
Irrtümer
vorbehalten.
Ein Nachdruck, auch nur in Auszügen, ist ohne erteilte Genehmigung nicht
erlaubt !
Steen Suurballe (Gandalf) und Roland Pfister (Patzer) bei der WM 1996 in Jakarta !
1.7 Konfigurationen
Gandalf ist als WinBoard Engine unter kommerziellen Produkten lauffähig. Es würde den Rahmen sprengen alle Konfigurationen zu den verschiedensten GUIs in dieser kleinen Anleitung zu beschrieben. Mehr Informationen finden Sie in den Hilfe Dateien der jeweiligen Anbieter. Auch aus dem Projekt Phase X (gemeinsames Projekt von Gambit-Soft und Frank Quisinsky) sind weitere Informationen zu entnehmen.
Die englische readme.htm vom Autor Steen Suurballe !
1.8 Erläuterungen
Damit Gandalf unter WinBoard betrieben werden kann, muss die Benutzeroberfläche WinBoard aus dem Internet heruntergeladen werden. Über die Konfigurationsdatei von WinBoard selbst „WinBoard.ini“ können Parametereinstellungen vorgenommen werden. Nach dem WinBoard Setup finden Sie noch keine WinBoard.ini im WinBoard Verzeichnis. Starten Sie WinBoard, damit die WinBoard.ini automatisch nach dem ersten Start angelegt werden kann.
Es wird bei WinBoard Engines grundsätzlich zwischen Parametereinstellungen der GUIs und Parametereinstellungen der Engine (Gandalf) selbst unterschieden. Bei den GUIs der Chess-Base GmbH erfolgen Parametereinstellungen der GUI in einer für jede Engine zu erstellenden gesonderten *.init Konfigurationsdatei.
Gandalf benötigt sowohl einen Parameter als auch eine Konfigurationsdatei.
Parameter = xboard
Gesonderter Parameter für Chess-Base GUIs = nodebug
xfritz
1.9
„Parameter“
WinBoard.ini
!
Beispiel zur Benutzeroberfläche WinBoard
Nach der benutzerdefinierten WinBoard 4.0.7 Installation in das gewählte Verzeichnis c:\WinBoard finden Sie am Ende der WinBoard.ini folgenden Eintrag für die in WinBoard integrierten Versionen von GnuChess (4.14 und 5.0).
" /firstChessProgramNames="GNUChess \"GNUChes5 xboard\" " /secondChessProgramNames="GNUChess \"GNUChes5 xboard\" " |
Führen Sie nach der WinBoard Installation die Gandalf Installation durch. Nach der Gandalf Installation finden Sie im c:\WinBoard Verzeichnis ein Unterverzeichnis c:\WinBoard\Gandalf. Sie können alternativ auch direkt ein Unterverzeichnis anlegen und die Gandalf Programmdateien von der CD in dieses Unterverzeichnis kopieren. Fügen Sie nun die Befehlszeile für Gandalf in die WinBoard.ini ein. Nach der Gandalf Konfiguration sollte Ihre WinBoard.ini folgenden Eintrag enthalten:
" /firstChessProgramNames="GNUChess \"GNUChes5 xboard\" \"Gandalf_432f xboard\" /fd=c:\\WinBoard\\Gandalf " /secondChessProgramNames="GNUChess \"GNUChes5 xboard\" \"Gandalf_432f xboard\" /sd=c:\\WinBoard\\Gandalf " |
Achten Sie darauf, dass die Verzeichnisse korrekt definiert sind. Als Beispiel finden Sie eine WinBoard.ini auf Ihrer Gandalf Installations CD ! Die von der WinBoard.ini benötigten Einstellungen wiederholen sich für alle Schachprogramme. Es ändern sich lediglich die von Engine (Engine = Motor / Schachprogramm) zu Engine unterschiedlich verwendeten Variablen / Parameter !
Für Änderungen in Konfigurationsdateien reicht der Ihrem Betriebssystem beiliegende Editor (Notepad) völlig aus.
Gandalf kann jetzt über den WinBoard Startup Dialog angesteuert werden und steht Ihnen alternativ zu den beiden GnuChess Versionen zur Verfügung. Im Internet finden Sie eine Vielzahl von weiteren WinBoard Engines.
2.0
„Parameter“
Gandalf_432f.init
!
Beispiel zu Benutzeroberflächen der Chess-Base
GmbH
Wie unter der Benutzeroberfläche WinBoard muss auch unter den Benutzeroberflächen (GUI) der Chess-Base GmbH bzw. anderer Anbieter für Gandalf der Parameter xboard, wie auch immer geartet, definiert werden. In dieser kleinen Anleitung wird nun kurz zusammengefasst wie unter Chess-Base GUIs die Parameter in der Gandalf_432f.init definiert werden.
Gandalf_432f.init
[Parameter] CommandLine = nodebug xfritz xboard Engine = Gandalf 4.32f Author = Steen Suurballe / Dan Wulff, Denmark Debug = False [Support] |
Parametereinstellungen erfolgen bei den Konfigurationsdateien für WinBoard Engines unter Chess-Base GUIs unter der CommandLine in der für jede Engine gesondert anzulegenden *.init Konfigurationsdatei.Die Besonderheit bei der Gandalf Konfiguration besteht darin, dass der Programmierer Steen Suurballe für Chess-Base GUIs neben dem erforderliche „Standard-Parameter xboard“ einen gesonderten Parameter zur Verfügung stellt. Der Parameter xfritz sollte bei Engine – Engine Vergleichen zum Einsatz kommen. Der Parameter nodebug sollte immer genutzt werden.
2.1
„Adapter“ Gandalf_432f.eng !
Beispiel zu Benutzeroberflächen der Chess-Base
GmbH
Neben der Gandalf_432f.init wird ferner ein Adapter für den Einsatz von Gandalf unter Chess-Base GUIs benötigt. Der Adapter mit dem Dateinamen Gandalf_432f.eng findet sich auf der Installations- CD. And dieser Stelle ein besonderer Dank an Chess-Base, insbesondere an Mathias Feist und Matthias Wüllenweber.
So sollte die Verzeichnisstruktur für Gandalf unter einer Chess-Base GUI aussehen:
C:\CBase\Fritz6\Engines\Gandalf_432f.eng C:\CBase\Fritz6\Engines\Gandalf_432f\Gandalf_432f.exe C:\CBase\Fritz6\Engines\Gandalf_432f\Gandalf_432f.init C:\CBase\Fritz6\Engines\Gandalf_432f\Gandalf4.res C:\CBase\Fritz6\Engiens\Gandalf_432f\DBchs.dat C:\CBase\Fritz6\Engines\Gandalf_432f\DBchs.key C:\CBase\Fritz6\Engines\Gandalf_432f\DBchs.nam C:\CBase\Fritz6\Engines\Gandalf_432f\Empty.ctb C:\CBase\Fritz6\Engines\Gandalf_432f\Empty.ctg C:\CBase\Fritz6\Engines\Gandalf_432f\Empty.cto |
Bei diesem Beispiel wurde Fritz 6 benutzerdefiniert in das Verzeichnis c:\CBase\Fritz6 installiert. Im Fritz Verzeichnis befindet sich ein Unterverzeichnis Engines ! Direkt in dieses Verzeichnis muss der Adapter „Gandalf_432f.eng“ kopiert werden. Ansonsten ist auffällig, dass die im Gandalf Verzeichnis befindlichen Dateien Gandalf_432f.exe, Gandalf_432f.init, und Gandalf_432f.eng die selben Namen aber andere Dateiendungen tragen. Auch das im Engines Verzeichnis vorhandene Unterverzeichnis für Gandalf trägt den selben Namen. Bitte achten Sie auf eine einheitliche Verzeichnisstruktur, da Gandalf sonst nicht 100%ig konfiguriert ist. Ferner sollten sich die Gandalf Eröffnungsbuch Dateien (3 Dateien, DBchs.*) und ein leeres Eröffnungsbuch im Chess-Base Format (3 Dateien, Empty.*) in dem Chess-Base Engines / Gandalf Verzeichnis befinden.
2.2 „Gandalf Konfiguration“ Gandalf4.res !
Die Konfigurationen von Gandalf selbst werden über die Gandalf4.res gesteuert.
LEARNING 1 DRAW 6 50 CONTEMPT 0 RESIGN 7 6 TB f:\nalimov BOOKPATH c:\WinBoard\Gandalf HASH 56 TBCACHE 8 |
Es handelt sich hier um die Konfiguration aus einem laufendem Turnier von Frank Quisinsky.
Learning = Lernfunktionen (1 = an, 0 = aus) !
Draw = Sofern nach dem 50. Zug die Stellungsbewertung von Gandalf 6 Züge beständig bei ca. 0.00 liegt, wird die Partie als Remis bewertet.
Resign = Steht die Stellungsbewertung mehr als 6 Züge bei –7.00 gibt Gandalf die Partie auf.
TB = Verzeichnis für die Endspieldaten nach Nalimov. Die kompletten 4-Steiner und einige 5-Steiner Table-Bases befinden sich auf der CD. Kopieren Sie diese Dateien z.B. nach f:\nalimov müssen Sie in der Gandalf4.res die Pfadangabe ändern.
Bookpath = Ein durchaus sinnvoller Parameter. Nutzen Sie Gandalf unter verschiedene GUIs (Beispiel: WinBoard, Young Talents von Chess-Base) müssen Sie nicht das Eröffnungsbuch in beide Unterverzeichnisse der jeweiligen GUIs kopieren. Es reicht wenn das Buch einmal auf die Festplatte kopiert wird und der Pfad in der Gandalf4.res konfiguriert wird.
Hash = Größe der Hash-Tables !
TBCache = Sofern Sie im Besitz der kompletten 5-Steiner Table-Bases sind, sollten Sie Gandalf ruhig 8 MB an Table-Base Cache gönnen. Bei den kompletten 4-Steinern reichen sicherlich auch 4 MB für den TBCache aus.
2.3
„Eröffnungsbuch
und Table-Bases“
unter Chess-Base GUIs
Eine kleine Besonderheit gilt es für den Betrieb unter Chess-Base GUIs zu beachten. Gandalf kann das eigene Buch nutzen. Bitte legen Sie ein leeres Buch unter dem Namen „Empty“ an (Beispiel unter Fritz 6, Menue unter Datei / Neu / Eröffnungsbuch). Kopieren Sie nun die drei Buch Dateien (ein Chess-Base Eröffnungsbuch besteht aus drei Dateien) Empty.ctb, Empty.ctg und Empty.cto in das angelegte Gandalf Verzeichnis (alternativ finden Sie die Empty Buchdateien auf auf der Gandalf CD) ...
nach dem genannten Beispiel in folgendes Verzeichnis: c:\CBase\Engines\Gandalf_432f\
Deaktivieren Sie im Menue unter Bearbeiten / Eröffnungsbuch / Buchoptionen folgende Einstellungen:
01. Buch benutzen
02. Turnierbuch
Sofern Sie diesen Buchkonfigurationen nicht folgen, könnten Chess-Base GUIs Fehlermeldungen ausgeben.
Der Table-Base Zugriff wird bei Gandalf, wie auch bei anderen „WinBoard Engines“, nicht über Chess-Base GUIs selbst gesteuert. Bitte deaktivieren Sie unter dem Menue Engine laden den Zugriff für die Endspieltabellen. Gandalf wird bei korrekter Konfiguration in der Gandalf4.res die Nalimov Endspieltabellen nutzen.
2.4 „Weitere GUIs“ !
Abschließend sei noch einmal erwähnt, dass es eine Vielzahl von kommerziellen Produkten gibt, die neben WinBoard selbst den Einsatz von WinBoard Engines ermöglichen. Die spezifischen Konfigurationen der GUIs unterscheiden sich aufgrund verschiedener Konzepte.
Beispiele von kommerziellen GUIs, welche den Einsatz von „WinBoard Engines“ unterstützen.
Viel Spaß mit Gandalf …
Steen Suurballe und Dan Wulff
Readme Dateien wurden erstellt von:
Steen Suurballe, Mogens Chr. Larsen, Patrick Buchmann, Sergio Martinez,
Gambit-Soft und Frank Quisinsky !