Phase X Hauptseite

Chess-Academy 2000

Konfigurationsdatei

 

Bitte downloaden Sie "für Ihre erstmaligen Experimente" das Schachprogramm Dragon !

Demo Versionen der Chess Academy 2000, zum Beispiel mit vollem WinBoard Support, werden in Kürze auf den Webseiten der Chess Academy Software angeboten.
Erfolgt, siehe mein News Ticker auf Seite 15 !

Ja, Sie haben das schon richtig gelesen, Dragon von Bruno Lucas, Frankreich !

Aber Dragon (vom 17.05.1999, 2.250 ELO) läuft doch gar nicht unter professionellen Benutzeroberflächen !?
Falsch !

Widmen wir uns also der Chess Academy 2000. Selbst war ich schon ein wenig überrascht als ich meine ersten "Engine Versuche" mit der Chess Academy 2000 gestartet habe, denn egal welche "WinBoard Engine ich hier ausprobiert habe, sie haben alle Ihren Dienst unter der Chess Academy 2000 verrichtet. Das ist noch lange nicht selbstverständlich, denn bislang war dies lediglich unter WinBoard selbst möglich. Nach meinen Eindrücken und Ergebnissen liegt neben mir das erste kommerzielle Produkt, bei welchem es nicht zu Einschränkungen im Spielbetrieb mit WinBoard Engines kommt.

Ein paar Beispiele:

  • Die Eröffnungsbücher der WinBoard Engines selbst können benutzt werden
    (mir sind bei meinen ausgewählten Test Engines keine Einschränkungen aufgefallen).

  • Es ist kein Adapter oder Konverter zusätzlich notwendig !

  • "WinBoard Engines" wie LambChop 7.1, Dragon 3.11, SOS 11/99 sind unter der Chess Academy lauffähig. Ein Anzeichnen für eine 1:1 Übernahme des Konzeptes von Tim Mann !

  • Die Konfigurierung bzw. Anbindung ist einfach und logisch. Parametereinstellungen der Engines sind in einer *.c2w Konfigurationsdatei vorzunehmen. Die Datei wird auf dieser Seite erklärt (weiter unten).

   Hier klicken (zu den Erklärungen der *.c2w Konfigurationsdatei)

  • Sehr interessant ist ferner der integrierte und in der Handhabung bzw. Bedienung einfach einzustellende Autoplayer. Sie können also, "vermutlich" mit allen WinBoard Engines problemlos Autoplayer Partien spielen. Es gibt zwar hier Treiber von Rémi Coulom (Programmierer von The Crazy Bishop) allerdings ist es sehr angenehm und einfach Autoplayer Partien mit WinBoard Engines unter der Chess Academy zu spielen.

Sie finden die Konfigurationen aller derzeit mir bekannten frei zugänglichen Programme für die Chess Academy auf der Phase X Config Seite ! Mit der Chess Academy werden zwar entsprechende Konfigurationsdateien einer großen Anzahl von WinBoard Engines installiert, allerdings nicht alle Konfigurationen bzw. nicht in den aktuellen Versionen (das ist mit Einsicht auch ein unmögliches Unterfangen). Die Konfigurationsdateien von mir beinhalten nicht nur die Konfigurationsdateien der WinBoard Engines selbst, sondern auch die *.URL Dateien zu den Webseiten der Programmierer bzw. sonstigen Download Möglichkeiten.

Wenn Sie Online sind, einfach mit Doppelklick diese *.URL Dateien starten oder noch besser in das Favoriten Verzeichnis c:\Windows\Favoriten kopieren, ist vielleicht eine gute Idee.

Wirklich ohne Einschränkungen, wo ist denn der Haken ?
Nun, Sie sollten mich nicht immer so schwere Dinge fragen. Es gibt keinen Haken, aber ...

Es ist wie unter WinBoard selbst !?
Wichtig sind bei den WinBoard Engines 3 Optionen, die da wären:

Move Now
Edit Mode
Analyze Mode

Auf diese 3 Optionen muss sich im wesentlichen eine GUI stützen können, damit eine Zusammenarbeit ohne Einschränkungen möglich wird. Und genau hier wissen wir, dass eine Vielzahl von WinBoard Engines diese Optionen nicht unterstützen. Die Chess Academy kann zwar zaubern (später mehr) aber keine Wunder vollbringen ! Dennoch können Sie Partien, wie unter WinBoard selbst, gegen Engines spielen, die diese Optionen nicht unterstützen. Chess Academy gibt Ihnen sogar einen Wink wenn ein solches Programm gestartet wird und meldet ...

"Die aktuell geladene Engine unterstützt einige Chess Academy und / oder WinBoard Befehle nicht. Die Einstellungen werden daher auf die Grundwerte zurückgesetzt"

Hieran erkenne zumindest ich, dass sich die Programmierer Gedanken gemacht haben und hier viel Detailarbeit in der Chess Academy geleistet wurde.

Engine / Engine Partien sind unter der Chess Academy nicht möglich, bzw. "NUR" mit dem Autoplayer, welcher wie beschrieben integriert ist. Wie mir von Wit Braslawski mitgeteilt wurde, ist diese interessante Erweiterung jedoch für zukünftige Versionen, besonders für die vielen Anhänger solcher Computervergleiche, vorgesehen.

Sie möchten einen Überblick über Funktionen aller WinBoard Engines ?
Schauen Sie sich bitte jetzt mal meine Engine Overview II Übersicht an !

Schön, Sie sind zurückgekehrt von Ihrem WinBoard Trip :-)

Die Chess Academy ist jedoch kein WinBoard Ersatz
(auch wenn ich mich in meiner Einleitung ein wenig verrannt habe)
sondern wirklich ein Schach Office Packet,

um Karsten Bauermeister, Bericht in der CSS Jubiläumsausgabe 01/2000, zu zitieren.

Ich verstehe leider nicht so viel, um eine solche ausgefeilte Software wie die Chess Academy 2000 ausführlich zu testen oder vorzustellen, weil meine Interessen eher in Richtung "WinBoard, Amateurschach und Engines" gehen. Es fällt mir mit anderen Worten schwer dieses Produkt mit anderen Konkurrenzprodukten, die sich bewährt haben und beliebt sind, zu vergleichen. Ferner ist das auch gar nicht Thema von Phase X und dennoch will ich kurz mein Glück versuchen.

Zunächst verweise ich ausdrücklich auf die ausführlichen Internet Seiten der Chess Academy Software.
Dort werden Sie mit Informationen regelrecht erschlagen und auch interessante Rezensionen von bekannten Personen sind dort zu finden.

So, die Chess Academy kann also zaubern ...

  1. Eins Schachdatenbank mit fast 1.600.000 Partien, ich habe lange nach doppelten Partien oder verschiedenen Schreibweisen gesucht und bin nicht fündig geworden.

  2. Beeindruckt bin ich von der Suchgeschwindigkeit in der Datenbank Es dauert auf meine AMD K6-3 450 MHz Sekunden bis diese gewaltige Datenmenge nach Begriffen durchsucht wurde. Ich weiß nicht wie schnell Chess Assistant 5.0 ist aber ich weiß das die Suche um ein vielfaches schneller ist als im Vergleich zu Chess-Base 7.0 !

  3. Die Statistik Funktionen sind sehr ausgefeilt. Allerdings fehlt zum Beispiel die immer wieder interessante Möglichkeit ELO Zahlen zu berechnen ! Auch in der Datenbank sind die ELO Zahlen der Spieler nicht enthalten.

  4. Dieses 32-Bit Programm beinhaltet die üblichen Windows Standards. Ich würde mir vielleicht noch eine frei einstellbare Größe des 2-D Brettes wünschen (wird in Stufen vergrößert).

  5. Die Chess Academy bietet eine überzeugende 3D Brettdarstellung, und die überzeugt selbst mich (bin absolut kein 3D Fan).

  6. Lern und Trainingsmodule die vom Umfang und meines Erachtens auch von der Qualität in anderen mir bekannten Programmen nicht enthalten sind. Derzeit werde ich gar meiner WinBoard Spielerei ein wenig Untreu und versuche mit diesen Modulen selbst meine Spielstärke zu verbessern. An dieser Funktion werde ich sicher noch sehr viel Freude haben. Ich bin hier schlichtweg begeistert !

  7. Von der Chess Academy wird ferner auch ein eigenes Schachprogramm entwickelt. Neu ist hier, dass dieses Schachprogramm bewertete Mittel- und Endspielpositionen nutzen kann. Eine Art zusätzliches Mittelspielbuch hat also im Spiel Einfluss auf die Bewertungen der Schachengine. Ich habe das leider noch nicht ausführlich getestet bzw. ausprobieren können (ich stehe derzeit eher im Bann der Trainingsmodule und für diese Aktion fehlt mir ferner einfach die Zeit). Wenn ich jetzt schreibe das ich 4x hintereinander gegen die "hausinterne Chess Academy Engine" bei selbst ca. 2.000 ELO verloren habe, wird das auch niemanden vom Hocker reißen :-)) Ich kann mir gut vorstellen, dass dieses Programm in Bereiche zwischen 2.400 und 2.550 ELO vorstoßen könnte. Für eine neue Entwicklung wäre diese Leistung sensationell gut. Aber ich kann zu der Spielstärke eigentlich zum jetzigen Zeitpunkt  gar nicht viel schreiben.

  8. Umfangreiche Eröffnungsbücher für das "hausinterne Schachprogramm" stehen zur Verfügung
    (werden
    von den WinBoard Engines nicht genutzt).

Die Chess Academy stellt nur geringe Systemanforderungen. Auch hierüber informiert Sie selbstverständlich die Webseite der Chess Academy Software ! An dieser Stelle möchte ich noch auf den Kopierschutz hinweisen. Dem Programm liegt eine CD und eine Diskette bei. Es sind maximal 20 Installationen möglich. Natürlich wird dem registrierten Anwender bei Problemen mit den 20 Installationen geholfen. Die Datenbank wird bei einer Vollinstallation auf die Festplatte kopiert. Die CD muss sich nicht im Laufwerk befinden. Die CD muss nur dann im Laufwerk liegen wenn Daten verarbeitet werden. Das ist technisch aufgrund des Kopierschutzes erforderlich, sollte jedoch keine wesentliche Einschränkung darstellen. Eine permanente CD Abfrage, wie zum Beispiel bei anderen Schachprodukten, gibt es nicht. Mit einem solchen Kopierschutz kann ich persönlich sehr gut leben und glaube auch, dass dieser durchaus seine Berechtigung findet. Es steht eine sehr ausführliche Online Hilfe zur Verfügung, ferner lässt sich ist das Programm in 6 Sprachen installieren. Der Preis für die Chess Academy 2000 beginnt bei knapp 200,-- DM und wird je nach Umfang der Trainingsmodule bis zu 600,-- DM gestaffelt. In Anbetracht der gebotenen Leistung sowie der Entwicklungsarbeit ist selbst dieser Preis in meinen Augen eher gering. Vergleiche ist den Preis aufgrund dieser Funktionsvielfalt und Datenmengen mit Konkurrenzprodukten, so ist das Startpaket (beinhaltet wie beschrieben alles bis auf die Trainingsmodule) mit 200,-- DM günstig.

Ich muss das hier einfach auch mal schreiben. Es sind ca. 40 Personen, inbegriffen eine illustere Anzahl an Großmeistern, mit der fortlaufenden Entwicklung beschäftigt. Die Chess Academy wird stetig weiterentwickelt, mithin werden uns also weitere Versionen beglücken. Schier unglaubliche 25.000 Lehr und Trainingsbeispiele stehen zur Verfügung ! Ich kann das hier nicht alles wiedergeben ich habe eh schon viel mehr geschrieben als beabsichtigt. Aber ich halte das für notwendig, nicht zuletzt weil ich mich über die gelungene WinBoard Anbindung in Verbindung mit den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten eines ausgereiften kommerziellen Produktes sehr freue.

Ich möchte es mal bei diesen knappen Ausführungen belassen. Downloaden Sie eine Demoversion und überzeugen Sie sich selbst von den Möglichkeiten der Chess Academy 2000. Ferner bietet die Demo Version den vollen WinBoard Support, womit ich wieder bei meinem eigentlichen Thema bin.

Laut Wit Braslawski werden die Demo Versionen der Chess Academy 2000 in Kürze in mehreren Sprachen zur Verfügung stehen. Hierüber werde ich in meinem News Ticker bzw. sicherlich auch Berthold Seifriz in seinem Gambit-Soft News Ticker berichten.

Abschließend die Kontaktadresse, die Firma ist kürzlich umgezogen daher halte ich das für notwendig ausdrücklich darauf hinzuweisen.

Witali Braslawski
Chess Academy Software
Urdenbacher Allee 61
40593 Düsseldorf, Germany

Oder einfach den üblichen Weg, Infos bei Gambit-Soft anfordern !

 


Unzufrieden mit meiner Produktbeschreibung, es sprengt einfach meine Phase X Seiten hier mehr zu schreiben bzw. müsste ich mich sehr lange vorbereiten um detaillierter zu berichten und das ist auch gar nicht Thema meiner Webseiten. Allerdings ist mir schon bewusst, dass viele "Computerschaechler" dieses Produkt nicht gut genug kennen, so habe ich Phase X zum Anlass genommen ein wenig über Chess Academy zu schreiben. Es sind nun mal in der Chess Academy 2000 sehr viele Highlights enthalten und ich selber war bis vor kurzer Zeit nicht im Bilde :-)

Kommen wir also endlich zu der Konfigurationsdatei *.c2w !

Die Verzeichnisstruktur:

c:\programme\academy\bin\engines\dragon
c:\programme\academy\bin\engines\dragon\dragon.exe
c:\programme\academy\bin\engines\dragon\dragon.ini
c:\programme\academy\bin\engines\dragon\dragon.bib
c:\programme\academy\bin\engines\dragon\dragon.txt
c:\programme\academy\bin\engines\dragon\dragon.c2w
c:\programme\academy\bin\engines\dragon\nom_eco.txt

Nun was fällt uns hier denn erst mal auf ?!

01) Richtig, die dragon.exe (Aha, hat der Quisinsky wieder die *.exe umbenannt) :-))
02) Die Chess Academy wurde benutzerdefiniert in das Verzeichnis
c:\programme\academy installiert.
03) Dragon hat 2 Buchdateien (die
dragon.bib und nom_eco.txt) ! Das ist sehr interessant soll uns aber nicht weiter tangieren.
04) Dragon hat ferner auch eine
dragon.txt (Readme / Liesmich Datei). Werde Ihnen dahingehend wohl keine Geheimnisse verraten.
05) Wird langsam spannend ...
06) Die Chess Academy legt bei dem Setup Unterverzeichnisse an. In dem Unterverzeichnis
\bin\engines werden Verzeichnisse für die Engines angelegt. Genau, so ist es, und ich muss hier an dieser Stelle dem Team der Chess Academy mal ein Kompliment aussprechen. Die Konfigurationen der Engines, welche zum damaligen Zeitpunkt erstellt wurden sind sehr gut. Es wurden für über 20 Engines Konfigurationsdateien angelegt und nur in drei Konfigurationsbeispielen konnte ich Unstimmigkeiten mit meinen angewandten Methoden erkennen (Unstimmigkeiten, keine Fehler). Allerdings muss das was ich so am fummeln bin auch nicht immer das Richtige sein, wie ich schon des öfteren feststellen musste.
07) Ich will mich nicht winden vor der
dragon.c2w, diese Datei sollte eigentlich Thema der HTML werden. Nun sind schon 2 Stunden ins Land gezogen und ich bin endlich am Ziel.
08) Ach ja, die
Dragon.ini dient zur Zeit nur für den Pfad der Table-Bases nach Edwards ! Übrigens, bald wird uns Bruno Lucas "voraussichtlich" mit einer neuen Dragon 4.0 Version beglücken, aber pssst ... (ich habe das nicht verraten) !

Die Dragon.c2w Konfigurationsdatei !

[Settings]
EnginePath    =engines\dragon
EngineName    =Dragon
EngineSwitch  =Dragon.exe xboard
EngineVersion =3.11
EngineInitPos =0
EngineMoveNow =0

EngineCmdST   =
EngineCmdSD   =

Ja Sie sehen das schon richtig, mehr steht dort nicht ! Alles logisch, ich kann mir eigentlich den Rest sparen, will aber dennoch ein wenig, --- nun lassen Sie mich doch --- :-))

Wichtig ist hier eigentlich nur:
Gibt es Parameter bei Dragon ? Ja,
xboard für das Spiel unter WinBoard !
Und genau dieser Parameter muss ähnlich wie in der
WinBoard.ini Dragon mit auf den Weg gegeben werden. Die Optionen EngineInitPos ist vergleichbar mit dem Edit Mode unter WinBoard und EngineMoveNow mit dem bekannten Move Now WinBoard Befehl. In der Engine-Overview II können Sie erkennen, dass Dragon diese Optionen nicht beherrscht daher steht hier eine 0. Über eine 1 hätten wir uns sicherlich mehr gefreut, denn dann könnten wir eine Vielzahl von Möglichkeiten unter der Chess Academy mit Dragon nutzen. Die 1 steht also für "wird unterstützt" und die 0 für "wird nicht unterstützt" !

Bei den Optionen EngineCmdST und EngineCmdSD bin ich mir derzeit etwas unsicher. Bei den Beispielen zu Konfigurationen wurden hier teilweise Werte eingetragen, wenn ich diese aber entferne spielen die Engines trotzdem. Ich werde mich dahingehend noch genau informieren und an dieser Stelle die Funktionen erklären. Wit Braslawski wird sicherlich schnell helfen und genau erklären was diese Optionen genau bewirken. Übrigens ich habe mich sehr lange mit Witali Braslawski telefonisch unterhalten und habe den Eindruck das er sich sehr bemüht die Chess Academy ins kleinste Detail verbessern zu wollen. Es macht schon Spaß sich mit Ihm über Computerschach zu unterhalten.

Weitere Infos bzw. Neuigkeiten über die Chess Academy können Sie zukünftig auch über meinen News Ticker beziehen. Sobald mir die Downloadadressen der Demo Versionen vorliegen werde ich dort berichten.

Ergänzung 1, 24.02.2000:
Die Downloadadressen zu den Demos finden sich auf meiner News Ticker Seite 15 !

Ergänzung 2, 29.02.2000:
Zusammengestellte Beschreibung der Chess Academy in Listenform bzw. ein Vergleich über Neuerungen von Chess Academy 99 zu Chess Academy 2000 !

 

academy_info.zip (109.500 bytes, doc und rtf format)

 

zurück zur Phase X Hauptseite oder zum Seitenanfang !