Chess-Base
GUIs
Adapter
/ Konfigurationsdatei
French (webpage of Patrick Buchmann)
Chess-Base, WB-Adapter: Neuer Adapter vom 23.11.2000, Download Seite 19 !
Bitte downloaden Sie "für erstmalige Experimente" das Schachprogramm AnMon ! Beispiel 1, AnMon
von Christian Barreteau, Frankreich: c:\Programme\CBase\Engines\AnMon.eng
Adapter
Was fällt uns auf ?
Beispiel 2: c:\Programme\CBase\Engines\Quisi.eng
Adapter Eine Frechheit dem
Programmierer Christian Barreteau gegenüber ! Beispiel 3: c:\Programme\CBase\Engines\AnMon_503.eng Adapter Mit dem verbundenen Vorteil, das im Engine Auswahl Menü unter Fritz 6 die Version der Engine angezeigt wird. Nach diesem Beispiel finden wir also in der Engine Auswahl einen ... AnMon_503 ... und nicht nach Beispiel 1 einen ... AnMon ... oder nach Beispiel 2 einen ... Quisi ... ! Damit unsere Phase X aktuell bleibt wenden wir einen kleinen Trick an. Wir wählen bei späteren Beschreibungen das Beispiel 1. So müssen die Seiten nicht ständig aktualisiert werden (wegen der Versionsnummer). Es ist vorgesehen die Seiten zu aktualisieren, sofern sich an den Konfigurationen etwas wesentliches ändert bzw. eine neue Engine den Weg in die Arena wagt. Ein AnMon 5.03.exe wird sich also AnMon.exe fluchen. Sie können sich natürlich für Beispiel 3 entscheiden ... ! Wirkt doch wesentlich besser,
oder ? Andernfalls sind Sie unter Umständen nur noch am Updaten und installieren. Natürlich sollten Sie dann an den Defrag (Festplattenoptimierung) denken, neue Tools werden von Ihnen im Internet aufgespürt, Treiber gibt es ja auch neue, dann läuft die Maschine plötzlich nicht mehr, Schuldige werden gesucht, die Frau sitzt wieder einen Abend alleine vor der Kiste ... (Sie merken, ein teuflischer Kreislauf) ... Ach ja, keine Romane ... Nutzen Sie die Vorteile von Programmen wie z. B. dem Windows Commander (hier Dateien umbenennen), vgl. Sie hierzu die Rubrik "Bedürfnisanpassung" Was fällt uns weiter auf ? Die AnMon.ini wurde ja gar nicht umbenannt. Haha, ein Fehler ... Sie irren ! Diese Konfigurations-Datei einer WinBoard Engines darf keinesfalls umbenannt werden. Konfigurations-Dateien der WinBoard Engines haben Ihren eigenen Namen. Verwechseln Sie hier bitte nicht die Dateiendung *.init (Chess-Base Konfigurations-Datei) mit der Dateiendung *.ini (AnMon Konfigurations-Datei). Chess-Base hat sich schon etwas dabei gedacht seine Konfigurations-Datei nicht *.ini zu nennen (das Chaos wäre perfekt) und so wurde ein (t) angehangen.
|
zurück zur Phase X Hauptseite oder zum Seitenanfang !
Chess-Base, Config-Datei:
Damit wir nun eine WinBoard Engine unter den Benutzeroberflächen der Chess-Base GmbH nutzen können wird neben dem WinBoard Adapter (*.eng vom 10.08.99, 22.528 Bytes) auch eine *.init Datei benötigt. Im wesentlichen ist eigentlich nur die "CommandLine" in dieser *.init Datei von Bedeutung. Auf den Webseiten der Chess-Base GmbH sieht die engl. Beschreibung wie folgt aus: [Parameter]
Was fällt uns auf ? Wir haben Möglichkeiten Support "Eigenschaften" ein- oder auszuschalten. Zunächst einmal sollten bei Engine/Engine Partien die Optionen komplett auf FALSE eingestellt werden. Die Engine Übersicht II informiert Sie in einer Tabelle über unterstütze Optionen und Möglichkeiten. Hinweis: Die Command Line ist der wichtigste Bereich der *.init Datei und stellt den User oftmals vor "kleineren" Problemen. Die WinBoard Engines nutzen meist gesonderte Parameter damit ein Betrieb unter der Benutzeroberfläche WinBoard überhaupt möglich wird. Ferner bedienen sich die Programmierer weiterer Parameter. So können Pfade zu Table-Bases oder auch Hash-Tables bei diversen WinBoard Engines über einen Parameter gesteuert werden. Wir unterteilen hier die WinBoard Engines mal in 4 Gruppen !
Die Konfigurationsdateien der Engines sind nicht Bestandteil dieser Rubrik ! Im wesentlichen kann hierzu auf die Detailseiten (Engine Übersicht 1) verwiesen werden. Ferner steht auch eine config.zip Datei zum Download zur Verfügung. Auch die Programmierer geben sich sehr viel Mühe bei Ihren Erläuterungen in den jeweiligen *.txt, *.htm oder *.doc Dateien. Aus der erwähnten config.zip Datei werden alle wichtigen Parameter für die frei verfügbaren WinBoard Engines ersichtlich. Die Parameter gelten im wesentlichen auch für die Command Line der *.init Datei ! Betrachten wir nun wieder das Programm AnMon von Christian Barreteau. In der Detailseite zu AnMon finden wir einen Auszug aus der WinBoard.ini: \"AnMon_503 xboard\" /fd=c:\\Programme\\Winboard\\AnMon AnMon_503, steht für den Namen der EXE Datei. Die Dateiendung (*.exe) ist bei der WinBoard.ini nicht von Bedeutung. Dies sei hier lediglich erwähnt, interessiert uns aber nicht hinsichtlich der Command Line der *.init Datei nicht. Der notwendig Parameter ist also xboard. Die restlichen Einstellungen (hier Pfade zu WinBoard) schenken wir uns. Anhand dieser Angaben können wir uns schon eine *.init Datei formen: [Parameter] Diese *.init Datei finden wir auch in der anmon_503.zip Download Datei wieder. Die Einstellung Author hat für die Konfiguration keinen Einfluss und dient eigentlich nur als Gedächtnisstütze für Sie bzw. als Information wer dieses Programm geschrieben / programmiert hat. Die Einstellung Engine ist teilweise interessant. Während im Menü Engine laden der Name der *.exe auftaucht, begrüßt Sie nach dem Einladen ein AnMon 5.03. Hätten Sie unter Engine ein Quisi erfasst und die *.exe würde sich Berti schimpfen so würden Sie im Menü "Engine laden" einen Berti vorfinden, im Analyse Fenster der Engine bzw. in der Notation würde jedoch ein Quisi auftauchen. Was Sie bei den ersten Versuchen noch beachten sollten ? An dieser Stelle zwei Anmerkungen. Bei Ihren erstmaligen Experimenten mit nicht vertrauten Engines sollten Sie in das Verzeichnis der betreffenden Engine vorerst ... c:\Programme\CBase\Engines\AnMon keine "eigenen" Eröffnungsbücher kopieren. Probieren Sie erst die Konfigurationen ohne dem eigenen Buch der WinBoard Engine aus. Das AnMon Buch kann z. B. unter den Chess-Base Benutzeroberflächen nicht genutzt werden. Es könnte zu Problemen führen wenn sich das Buch im angegebenen Verzeichnis befindet. Die Hash-Tables Einstellungen unter den Benutzeroberflächen von Chess-Base sind für WinBoard Engines völlig unrelevant. Sie können also einstellen was Sie wollen, AnMon kann diese Einstellungen nicht erkennen. Die Hash-Tables werden bei AnMon in der AnMon.ini (der "eigenen" Konfigurations-Datei) eingestellt. Zwecks Vervollständigung der AnMon Konfiguration wird an dieser Stelle noch einmal kurz auf die AnMon.ini (Konfigurationsdatei von AnMon) eingegangen. SIZE_HT
= 32 Unter SIZE_HT kann die Größe der Hash-Tables eingestellt werden. PATH_TB dient für das Verzeichnis der Table-Bases nach Nalimov. AnMon nutzt seit der Version auch die komprimierten 4- und 5-Steiner Endspieldatenbänke nach Nalimov (bis Version 5.00 die Table-Bases nach Edwards). ENABLE_RESIGN steht für den Aufgabe Modus. AnMon kann durch diese Option auch Partien vorzeitig aufgeben (etwa bei - 10 Bauerneinheiten). Diese Funktion kann hier deaktiviert werden weil die Benutzeroberflächen der Chess-Base GmbH diese Funktion selbst anbieten (bei Fritz 6 unter Optionen / Partie / Aufgeben, bei Fritz 5-32 unter Optionen / Einstellungen / Aufgeben). Der Aufgabemodus ist also lediglich für die Benutzeroberfläche WinBoard interessant. Das Buch von AnMon verweigert leider den Dienst unter den Benutzeroberflächen Fritz 5-32 und Fritz 6. Mithin muss hier unter ENABLE_BOOK das Buch deaktiviert sein. Im log file werden alle Berechnungen von AnMon aufgezeichnet. Die log files (Textdateien) sind stets für Analysen sehr interessant und daher sollte LOG aktiviert sein. Die AnMon.ini ist Bestandteil vom Schachprogramm AnMon und findet sich mithin natürlich auch im Downloadverzeichnis anmon_503.zip !
|
zurück zur Phase X Hauptseite oder zum Seitenanfang !