Phase X Hauptseite

Chess Assistant 5.0

English

Teil I

Vor knapp einer Woche habe ich Chess Assistant 5.0 von der Convekta Ltd. für eine kleine Besprechung in Phase X erhalten. Es liegt mir also die engl. "Verkaufsversion" vor. Eine deutsche Version wird voraussichtlich Ende März 2000 verfügbar sein.

Gambit-Soft wird hierüber natürlich in gewohnter Form berichten !

An dieser Stelle weise ich nochmals darauf hin, dass es bei Phase X um "WinBoard Engines" geht. Eine ausführliche Produktvorstellung angereichert mit Bildern (*.gif und *.jpg files) wird es hier nicht geben. Das ist auch gar nicht notwendig, zumal solche Informationen auf den Webpages der entsprechenden Firmen zu abzurufen sind.

Ferner muss ich einfach auf den erstklassigen Bericht von Peter Schreiner in der Rochade Europa 2/2000 verweisen. Peter hat sich mit dem Programm sehr ausführlich beschäftigt und führt in gewohnter Weise die Highlights übersichtlich auf, bleibt mir nur eine dickes Kompliment dahin zu stottern !

Informationen über die Rochade Europa (deutsches Schachmagazin) unter:
http://ourworld.compuserve.com/homepages/Rochade/


Nun, ich habe mich eine sehr lange Zeit nicht mehr mit Chess Assistant beschäftigt, zumal mein Interesse eher andere Richtungen abdeckt. Allerdings wahr ich seinerzeit erstaunt über die vielfältigen Möglichkeiten in der Chess Assistant MS-DOS Version 1.32 und 1.41a. Bereits seinerzeit war es möglich Schachprogramme von Chess Assistant aus zu starten und Stellungen unter der jeweiligen GUI der Schachprogramme selbst zu untersuchen. Die errechneten Varianten wurden dann in die Partienotation unter Chess Assistant als Kommentar übernommen (wurde bis heute beibehalten). Die Arbeitsgeschwindigkeit bei der Suche nach Partien in der seinerzeit mächtigen Datenbank von über 150.000 Partien war nicht nur atemberaubend sondern konkurrenzlos.

Die Partien wurden nach meinen Informationen von einem Team in Moskau selbst erfasst. Die Info erhielt ich 1992 von dem IM Donchenko (er hatte oder hat noch (?) hinreichende Kontakte zu der Firma), welcher in Deutschland an einer Reihe von Turnieren teilgenommen hat. Ich erinnere mich gerne an die langen Nächte, als Mitglieder des Moskauer Schachvereins in meinem Reich (die Moskauer wurden teilweise während eines Turniers in Neuss-Norf bei mir untergebracht) gegen die TOP Software Genius, MChess, Zarkov, Chesscard und Fritz antraten. Die wollten einfach nicht ins Bett und selbst im Auto (Fahrten zu Sehenswürdigkeiten, es musste den Gästen ja etwas geboten werden) spielten die Herren Blind-Simultan :-))

Übrigens hatte seinerzeit die Chess-Base GmbH Fritze als Preise zur Verfügung gestellt. Zwei Fritze gingen als Einzelpreis in Richtung Moskau. Auch ein Schachcomputer Team unter der Regie eines Freundes und mir nahm an dem Team Turnier teil, glaube der erste offizielle Auftritt eines Tasc R30 überhaupt. Der Tasc R30 wurde seinerzeit vom Schachversandt Monika Weitkus zur Verfügung gestellt. Gewonnen hatte nicht der Moskauer Schachverein, auch nicht das Computer Team, sondern ein Düsseldorfer Bundesliga Verein (mit Glück vor dem Computer Team und Moskau, war alles sehr knapp).
Die Partien der Programme Fritz 2.0 und Chess Genius 3.0 (es spielte neben dem Tasc R30 noch ein Mephisto Exclusive Risc 1MB) sind im übrigen auf dem
Diskettenservice 6/93 der CSS (Computer Schach und Spiele) zu finden.

Für die Rochade Europa hatte ich seinerzeit einen ausführlichen Bericht
über das Turnier in Neuss-Norf gefertigt.

Ach ja, bin wieder dahingeschmolzen in einstigen Erinnerungen ...

Das noch ... ?!
Was kommt denn jetzt schon wieder ?

Der IM Donschenko spielte gegen MChess eine Partie und war uns (K. Mesropov, V. Novichkov und mir) laufend am verdeutlichen, dass MChess auf meinen damaligen 486/33 MHz und 8 MB Ram doch einfach zu viele schwache positionelle Züge spielt. Sein Gesichtszüge wurden jedoch von Zug zu Zug grimmiger und irgendwann erfolgte dann die Aufgabe von Donchenko. Um die Ehre des Moskauer zu retten, er punktete im Schnellschach seinerzeit positiv gegen die besten erhältlichen Schachprogramme mit selbst 2.400 ELO ! An den folgenden Abenden zog er es dennoch vor, gegen den FM Rene Borngässer zu spielen, während V. Novichkov regelrecht im Bann der Computerprogramme gezogen wurde. V. Novichkov und K. Mesropov spielten seinerzeit mit ca. 2.300 ELO bzw. auch sehr erfolgreich gegen die zahlreichen Programme.

 

Richtig, Chess-Assistant 5.0 ist das Thema !

Ich halte das also für sehr wichtig darauf hinzuweisen, dass die Partien seinerzeit selbst von der Convekta Ltd. erfasst wurden. Mittlerweile ist es kein Problem, Partien im Internet aufzuspüren und der eigenen Datenbank zuzuführen. Und gerade hier bietet Chess Assistant auch etwas BESONDERES. Sehr leicht und einfach kann über eine Dialog Box eine Verbindung mit der Chess Assistant Webseite hergestellt werden. Wöchentlich werden ca. 1.000 Partien angeboten und direkt in die Datenbank integriert. Auch Programm Updates verlaufen so nicht zu einer lästigen, sondern angenehmen Prozedur.

Urteil: TOP !

Chess Assistant 5.0 ist zum Preis von 299,-- DM erhältlich, kompatibel zu Windows 95 / 98 / NT, stellt nur geringe Systemanforderungen (vgl. die Chess Assistant Webseite) und bietet eine Datenbank mit knapp 1.2 Millionen Partien. Das Partiematerial ist sehr sorgfältig ausgewählt. Auch bei der Chess Assistant 5.0 Datenbank konnte ich keinesfalls unterschiedlichen Schreibweisen von Spielernamen bzw. doppelte Partien ausfindig machen.

Ist denn der Preis nun gerechtfertigt ?
Muss ich Chess Assistant unbedingt haben ?
Was bietet das Programm ?
Was sagt wohl meine Frau / Freundin wenn ich schon wieder zuschlage ?

Da ich mich bei der Phase X Seite zu der Chess Academy 2000 Version 5.0 schon verrannt habe und mehr geschrieben habe als notwendig bzw. vorgesehen war, muss ich wohl diesen selbst auferlegten Standard beibehalten. Um es einfach auszudrücken, damit habe ich mir selbst ein Ei gelegt. Zu Ihrer letzten Frage kann ich nichts schreiben aber hier nun erst mal ein kleiner Überblick der Highlights:

Ein Tipp wegen der Frau / Freundin !??
Phase X ausdrucken und als Nacht Lektüre, schön verpackt, unter dem Kopfkissen legen !
Sie wird ein Verständnis entwickelt um unsere Beweggründe besser zu verstehen ...
Ich sage es so wie es ist, nur das wir mal darüber gesprochen ...

  • Sehr ansprechende Windows GUI mit unerschöpflichen Einstellmöglichkeiten (Schriftarten, Farben Schachbrettgröße etc., zu der Vorgängerversion geänderte Darstellung des Brettes der Farben und Hintergründe). Die Grafik entspricht den allgemein üblichen Windows Standards.  Es können im Windows Explorer Stil mehrere gleichzeitig geöffnete Fenster (Engine - Engine Partiedaten, Positionsbäume etc.) übersichtlich verwaltet und angewählt werden. Es läuft z. B. Partie 8. bei einem Engine - Engine Match. Sie wollen wissen wie die ersten 7 Partien verlaufen sind ? Nun, es besteht die Möglichkeit, während der laufenden Partie, die Partien der anderen Matches nachzuspielen oder gleichzeitig im Positionsbaum Varianten zu prüfen etc. ! Chess Assistant benötigt nach dem Start ca. 13-16 MB Arbeitsspeicher, abhängig von den geöffneten Elementen / Optionen / Fenster. Sie sollten also über 64 MB besser 128 MB Arbeitsspeicher verfügen um 32 MB an Hash-Tables den Engines im Engine - Engine Match zu verabreichen, gut dosiert ist halb ...

  • Umfangreiche Statistik und Suchfunktionen (auch nach Materialverteilung, Positionen usw.). Allerdings können unter Chess Assistant keine ELO Zahlen errechnet werden bzw. Ratinglisten erstellt werden, jedoch werden z. B. Turniertabellen dargestellt. Die Suchfunktionen sind ähnlich zu der Chess Academy sehr sehr schnell bzw. um ein vielfaches schneller als im Vergleich zu Chess-Base 7.0.

  • Chess Tiger 12.0e (Tiger.dll, 184.320 bytes) befindet sich im Lieferumfang. Übrigens identisch zu der Tiger.dll, welche Chess Partner 4.21 beinhaltet. Auch der Windows Commander 4.03 gibt die Information aus, dass es sich hier um eine identische Datei handelt.

  • 32 Bit MCS Engines können problemlos unter der GUI von Chess Assistant selbst angebunden werden. Mithin könnte auch der Weltmeister Shredder 4 oder der Weltmeister Shredder 3 unter Chess Assistant eingesetzt werden bzw. sind Engine - Engine Vergleiche möglich oder Sie können selbst gegen Shredder antreten. Auch die Engines WChess 1.2 und Zarkov 5.0 können angebunden werden. Die beiden letztgenannten mit Einschränkungen, später mehr ! Natürlich sind die MCS Engines nicht im Lieferumfang enthalten !

  • Wie bereits schon bei den älteren MS DOS Versionen bzw. mit den seinerzeit verfügbaren Programmen können nunmehr Zarkov 3, Rebel 6, 7, 8, 9, 10 und vermutlich auch Rebel Century, MChess 5, 6, 7 und vermutlich auch MChess 8, Hiarcs 3, 4, 5, 6, 7, Chess Genius 4.0 und 5.0 (Windows Versionen) für Analysezwecke genutzt werden.

  • "WinBoard Engines" sind unter Chess Assistant lauffähig, anscheinend mit ein paar Einschränkungen, später mehr zu dem eigentlichen Hauptthema !

  • 1.160.000 Partien (etwa 5.000 Partien sind mit den Kommentar Abkürzungen versehen) beinhaltet die beiliegende Datenbank. Stand der Partiesammlung ist Ende Dezember 1999 ! Die Datenbänke werden in Excel ähnlicher Form übersichtlich und tabellarisch dargestellt.

  • Wöchentliche Downloads von je ca. 1.000 neuen Partien bzw. auch Programm Updates sind wie bereits angesprochen möglich (einfache und benutzerfreundliche Handhabung) !

  • Herausragend sind die Analysefunktionen unter Chess Assistant. Angefangen von einem Blunder Check (Chess Tiger untersucht Datenbänke nach offensichtlichen Fehlern) über gezielte Analysen ausgewählter möglicher Züge (sind 32 Züge in einer Stellung möglich, können Sie bestimmen, welche dieser 32 Züge für eine Analyse berücksichtigt werden). Es sind Analysen bei verschiedenen geöffneten Optionen möglich. So gibt es eine Tiger.dll und eine Tiger2.dll. Es ist möglich in 2 verschiedenen Fenster mit Chess Tiger zu analysieren. Sie können also auch in 4 Fenstern mit 3 unterschiedlichen Programmen analysieren. Analysen in Positionsbäumen, beim Nachspielen einer Partie, Automatische Partiekommentierung usw. Selbstverständlich können die Analysen auch in die Partienotation übernommen werden. Hand aufs Herz, ich kann das nicht alles ausgiebig in kurzer Zeit abtesten und konzentriere mich mehr auf die Engines selbst.

  • Export und Import in PGN und EPD ! Die Windows Zwischenablage wird unterstützt und kann sehr schön und gezielt in Verbindung mit anderen Programmen eingesetzt werden (auch HTML Export).

  • Die Eröffnungssysteme / Positionen / Züge werden in einer Datenbank bewertet. Hier haben starke Schachspieler eine sehr schönes Trainingswerkzeug zusammengestellt, ein weiteres echtes Highlight.

  • Die Enzyklopädie der Schacheröffnungen mit Beispielen aus GM Partien !

  • Die Daten aus dem CAB Projekt werden in einem Positionsbaum dargestellt. Umfangreiche Statistiken werden hierdurch möglich bzw. auch sehr detailliert angezeigt.

  • Es liegt ein ausreichendes 103 Seiten umfassendes Handbuch dem Programm bei. Das ist heute nicht mehr selbstverständlich zumal es ein Standard geworden ist, Handbücher als Online Hilfe zu integrieren oder in Dateien unterschiedlichsten Formaten dem Anwender auf einer CD zur Verfügung zu stellen. Ich halte da lieber etwas in der Hand und blättere gerne ! Allerdings führt nicht jeder Klick auf Help in den verschiedensten Menüs auch zur Online Hilfe, es passiert schlicht gar nichts, ein kleiner Bug. Selbstverständlich sind die Hilfe Funktionen im Hauptmenü integriert.

  • Es gibt einen Kopierschutz ! Bei der Installation wird eine Registriernummer abgefragt. Nach einer Woche wurde bislang die CD zwecks Auffrischung des Kopierschutzes nicht angefordert. Ich vermute, dass lediglich die Registriernummer den eigentlichen Kopierschutz darstellt. Warum eigentlich immer so schwierig wenn es doch einfacher geht ... 

Handbuch, 2.4 Copy Protection, Seite 6:
"There is no limit to the number of times that Chess Assistant can be installed from the original CD. You can back up all the Chess Assistant files on any hard disk of your computer, pack / unpack files etc. However, you cannot transfer these files to another computer.
If you upgrade your computer and change its configurations, you will get an error message (Error 501), in which case you will have to reinstall the program from the CD. Therfore keep the original CD available.

Es ist also nicht so wie vermutet und dennoch anwenderfreundlich !

Ich belasse es mal bei dieser Vorstellung und verweise ausdrücklich auf den sehr schönen und positiven Bericht von Peter Schreiner in der Rochade Europa, denn ich möchte mich nun dem eigentlichen Thema widmen. Ganz so einfach mache ich mir das allerdings nicht, aber ich kenne die Vorgängerversionen nicht um hier detaillierter zu berichten und es ist auch nicht Thema von Phase X !

 

Chess Assistant als Spielprogramm !

Bevor unsere Reise beginnt, ein paar weitere wichtige Anmerkungen zu dem eigentlichen und neuen Highlight in Chess Assistant 5.0. Seit der Version 5.0 kann Chess Assistant auch als Spielprogramm eingesetzt werden bzw. ist Chess Assistant eine "Multi Engine Plattform". Die Entwicklung geht also offensichtlich zu den "Office Paketen". Schachdatenbank, Lernmöglichkeiten und Spielprogramm heißt die Marktoffensive. Auch Chess Academy 2000 bietet derartige Funktionen und ich frage mich, was wird Chess-Base 8.0 dahingehend dem User anbieten !? Aufgrund der reichlichen Möglichkeiten neben Chess Tiger 12.0e weitere Programme wie Shredder 3.0 bzw. Shredder 4.0 usw. einzubinden und die mächtigen Funktionen einer ausgereiften Datenbank zu nutzen, setzt Chess Assistant 5.0 einen neuen Standard und dieser ist derzeit konkurrenzlos.

Ist Chess Assistant 5.0 wirklich konkurrenzlos ?
Sind denn wirklich die beliebten Funktionen integriert ?

Vergleichen wir einmal die Möglichkeiten mit ausgereiften Spielprogrammen der Neuzeit:

  • Endspieldatenbänke (Nalimov, Edwards, Thompsen) können unter Chess Assistant von den Engines nicht genutzt werden ! Nachdem eine Vielzahl von Amateurprogrammen mit diesen Möglichkeiten glänzten bieten in der letzten Zeit ja auch immer mehr und mehr professionelle Programme die Anbindung zu Endspieldatenbänke. Übringes war Check-Check (Programm von Wolfgang Delmare) meines Erachtens das erste verfügbare Programm mit diesen Möglichkeiten.
    Vgl. auch die Anmerkungen zu den Konfigurationen der "WinBoard Engines" !

  • Die MCS Engines können nicht mit dem eigenen Eröffnungsbuch spielen. Es können zwar Eröffnungsbücher erstellt werden (auch das Tool Book Builder ist im Lieferumfang von Chess Assistant enthalten), allerdings ist es möglich ein Chess Assistant Eröffnungsbuch zu nutzen. Auf der anderen Seite liegen selbst den MCS Engines nur bedingt Eröffnungsbücher bei (Shredder 3.0 und Shredder 4.0, nicht bei WChess und Zarkov).

  • Keine 3D Funktionen, sprachliche Zugausgabe, multimediale Kommentare (z. B. wie unter Shredder 4 oder Chess Genius 6.5 von Anatoly Karpov und Ossi Weiner oder unter Chess-Base GUIs von einem Kabarettisten und Andre Schulz). Damit kann ich persönlich sehr gut leben, etliche User werden sogar eher begeistert sein, andere Personen werden diese Möglichkeiten vermissen. Die Interessen sind schier unterschiedlich und das ist auch gut so. Allerdings gehen viele Optionen auch zu Lasten des wichtigen Arbeitsspeichers (meine persönliche Meinung).

  • Keine Autoplayer Anbindung im Programm selbst wie z. B. unter der Chess Academy 2000 !

  • Keine Engine - Engine Turniere, keine ELO Berechnungen und Ratinglisten aus derartigen Vergleichen. Hier triumphieren die Chess-Base GUIs und entzücken den verwöhnten Anwender mit unerschöpflichen und ausgefeilten Möglichkeiten.

 

Und was geht ?

  • Spielstufen können frei eingestellt werden (reichliche Auswahl an Möglichkeiten) !

  • Engine - Engine Matches sind möglich. Es kann die maximale Zugdauer festgelegt werden oder auch die Anzahl der Match Partien ähnlich dem mg x Befehl unter WinBoard, allerdings unter einer ansprechenden Dialog Box im Programm selbst. Das Chess Assistant Buch kann bei Engine - Engine Vergleichen ein- oder ausgeschaltet werden. Eine sehr sinnvolle Erweiterung wenn z. B. eine WinBoard Engine mit eigenem Eröffnungsbuch aktiv ist.

  • Die Analysen (Stellungsbewertung / Zugtiefe / Zeit) werden bei Engine - Engine Partien auf Wunsch in die Partienotation gesetzt. Automatischer Seitenwechsel ist natürlich bei Engine - Engine Partien auf Wunsch möglich und es werden auf Wunsch auch Partien ignoriert die von den Engines auf Zeit verloren werden.
    Ich konnte in etlichen Test Matches allerdings nicht erkennen, dass WinBoard Engines Probleme mit der Zeiteinteilung unter Chess Assistant haben.

  • Ponder (Permanent Brain) kann deaktiviert werden, ein Move Now Icon unter dem Namen Force Move, eine Partie kann gestoppt oder aufgegeben werden.

  • Ähnlich bzw. gleich wie unter dem Millennium Chess System (Chess Genius 6.0 / 6.5) gibt es Auswahlfenster für die Einstellungen der Optionen der MCS Engines wie auch für Chess Tiger und selbst für die WinBoard Engine Crafty wurde eine solches Auswahlfenster integriert.

  • Zu den Engines WChess und Zarkov schreibt Convekta Ltd. im Handbuch selbst:

Handbuch, 18.3 Final Hints and Tips, Seite 101:
"08. We have found that WChess und Zarkov have some minor restrictions. In WChess you cannot set En Passant, an in Zarkov you cannot set En Passant an Ignore moves."
"11. Among the MCS Engins, Zarkov has the slowest interface, therfore sometimes it can even crash if you very quickly click on a game beginning and then on the game end.

  • In Engine - Engine Matches können die 16-Bit MCS Chess Genius Engines nicht eingesetzt werden. Chess Assistant ist eine 32-Bit Benutzeroberfläche ! Es wird hier deutlich, dass 16-Bit Engines nicht dem Standard entsprechen auch wenn 16-Bit Engines nicht sonderlich in der Spielstärke gegenüber 32-Bit Engines abfallen.

Für zuverlässige Engine - Engine Matches ist Chess Assistant 5.0 gut gerüstet und es scheint nach meinen Eindrücken auch ohne Probleme bzw. Einschränkungen bei den Engines selbst zu funktionieren !
Und genau das ist sehr wichtig und wird hiermit hervorgehoben.

Nun als "Winboarder" stelle ich keine großen Anforderungen, weil für mich nur die hundertprozentige Power und die Spieleigenschaften der Engine selbst von größter Wichtigkeit sind. Allerdings gefällt mir der Umstand nicht, dass bei Engine - Engine Matches nur EIN scrollendes Fenster mit Analysen der am Zug befindlichen Engine angezeigt wird (auch hier verwöhnen uns die neuen Chess-Base GUIs Fritz und Junior oder auch bei dem Millennium Chess System werden übersichtlich die Analysen beider Programme dargestellt). Dafür sind die Ausgabefunktionen der Analysen übersichtlich ! In einem frei skalierbaren Fenster werden untereinander die Hauptvarianten (Stellungsbewertung - auch nach Informator Symbolen möglich -, Zugtiefe, Hauptvariante, Zeit für die Berechnung der Variante) angezeigt. Ich kann sehr schön erkennen, welche Engines gerade gegeneinander spielen und wie der derzeitige Zeitverbrauch der Engines ist. Auch das ist nicht selbstverständlich (unter dem Millennium Chess System wird nicht auf einem Blick deutlich, welche Engines gerade gegeneinander antreten).

An dieser Stelle möchte ich zu einem abschließenden vorläufigen (die Seite wird noch etwas ausgebaut) Urteil kommen. Chess Assistant 5.0 ist ein absolutes TOP Programm der Spitzenklasse und eine echte Bereicherung für den professionellen Schachspieler der die Datenbankfunktionen und Analysemöglichkeiten ausgiebig nutzen wird. Für den "Computerschächler" oder auch "Engine - Engine Verfechter" ist Chess Assistant 5.0 bereits in dieser ersten Version mit integrierten Spielprogramm nicht nur ein Geheimtipp, sondern mit sabbernden Blick gefolgt von kullernden Zielfernrohraugen sitze ich hier verblüfft vor meiner Kiste und verfolge derzeit Matches zwischen Chess Tiger 12.0e, Shredder 4.0, Crafty 17.08 und Comet B.15 (natürlich mit Ponder = Off) ! Das macht einfach Spaß und ich muss zugeben das ich mal wieder begeistert bin. Ich nutze die Analyse ausgiebig die zur Verfügung stehenden Analysemöglichkeiten und kann sehr schnell erkennen wo es bei der Engine x oder y des öfteren zu Probleme kommt.

Ich gehöre zum Kreis der Non-Ponderer !

Nun habe ich wieder mehr geschreibselt als ich eigentlich wollte und über "WinBoard Engines" steht immer noch nichts auf der Seite. Ich sollte mich etwas schämen.

Teil II

Engine Dialogmaske !

Für gesonderte Einstellungen und Engine Konfigurationen stellt Chess Assistant eine gesonderte Dialogmaske zur Verfügung. Die Optionen dieser Dialogmaske möchte ich kurz vorstellen.

  • Gesetzte Markierungen (wenn Züge in einer Partie zwecks Analysezwecke markiert wurden) können auf Wunsch nach der Partieanalyse automatisch gelöscht werden.

  • Die Stellungsbewertung einer Engine kann unterschiedlich dargestellt werden.
    (als Informator Symbol, negativer oder positiver Wert)

  • Die Analysezeit einer Engine kann eingestellt werden.

 Ich muss doch mal ausführlicher auf die Analysefunktionen eingehen.

Ich habe kürzlich eine Partie gegen AnMon nach nur 37 Zügen verloren (ach was). In dieser Partie gab es eigentlich 3 Schlüsselstellungen (so so). Ich lade die Partie, die Grafik teilt sich nun in drei Bereiche auf. Die Explorer Leiste links (kann wahlweise durch ein Icon aktiviert oder deaktiviert werden), mittig das Brett, darunter die Nachspielpfeile und die Informationen zur Partie in einer Art Excel Tabelle (Weiss, Schwarz, Result, Eco, Date etc., diese Informationen können natürlich auch wahlweise selbst nach eigenen Wünschen angepasst bzw. können die Daten auch direkt durch klick in den Tabellen editiert werden). Rechts dann die Partienotation und darunter auf Wunsch der Baum mit Statistiken zu den Eröffnungszügen bzw. die CAB Analysen (ein Bild wäre besser). Die Windows Standards sind bei Chess Assistant vorbildlich umgesetzt, ich kann es nicht oft genug betonen. Nun ein Klick auf das Eröffnungs- Kommentar Icon und schwupp sind die ersten Züge der Partie mit Varianten und abschließender Bewertung kommentiert. Diese Informationen kommen aus der von GMs und IMs kommentierten Eröffnungsdatenbank. Ich kann also alternative bewährte Systeme bzw. Fortsetzungen auf Anhieb erkennen. Nun möchte ich aber dennoch wissen ob in der mitgelieferten Datenbank Partien zu finden sind, die bis zum 9. Zug den identischen Partieverlauf aufzeigen. Mit der rechten Maustaste auf Zug 9 in der Partienotation und ein klick auf Stellung suchen (eine Auswahlmaske mit Diagram nach Zug 9 und weiteren Optionen öffnet sich) und nach noch nicht mal einer Sekunden liegt mir ein Ergebnis vor, huch da stehe ich ja selbst ? Habe vergessen die mitgelieferte Datenbank auszuwählen ? Also noch mal und siehe da, nach 3 Sekunden ist die Datenbank mit fast 1.2 Millionen Partien durchsucht.

Diese schnellen Suchgeschwindigkeiten sind einfach SPITZE und wenn der gute Hans Rosenthal (Dalli Dalli Moderator) das noch erleben könnte würde er den ganzen Tag durch die Gegend hüpfen (OK, war etwas übertrieben). Ach ja, die Partie ...

Nun die Markierungen bzw. kleinen Pyramiden in den 3 Stellungen setzen (lasse jetzt mal den rechten Maustasten Quatsch, das ist der Standard), dann auf Stellung analysieren, Engine auswählen, Kommentare einfügen und Crafty schiebt seine 30 Sekunden Runden. Ja genau, wir waren bei der Analyse Zeit der Engine in der Engine Dialog Maske !

Und so ziehen die Analysefunktionen in Chess Assistant ihre Bahnen in etlichen Menüs, Dialogen, welche sinnvolle Analyse Optionen zulassen usw. ! Abschließend bleibt festzuhalten, dass ich mich nicht wundern muss warum die Partie gegen AnMon verloren wurde. Und so könnte ich jetzt glücklich und zufrieden mein Bett aufsuchen und mich ruhigen Gewissens zur verdienten Nachtruhe begeben, wenn da nicht diese HTML Seite wäre.

  • Eine Einstellung Sensitivity (Low, Normal, Good, Excellent)
    Damit kann ich nichts anfangen, Blick ins Handbuch:

Handbuch, 6.2 Adjusting Playing Engines, Seite 43:
"Sensitivity: The better the "sensitivity", the more time Chess Assistant takes for its own GUI and the slower the engine operats. When the "sensetivity" is decreased, Chess Assistant takes less time for its own GUI and therfore the engine begins to operate quicker. You can select Low, Normal, High, or Maximum in the drop-down list."

Ach so ...,

und mithin haben wir einen Fehler im Handbuch entdeckt (dort steht Maximum und im Menü Excellent). Wir könnten jetzt Stunden darüber diskutieren ... muss aber nicht sein ...

  • Ton an / aus

  • Chess Assistant Eröffnungsbuch nutzen ja / nein

  • Stellungsbewertung und oder Zugtiefe und oder Zeit in Analysen einfügen
    (einfach alles anklicken und bei Engine - Engine Matches wird alles schön protokolliert)

  • Optionen für das Eröffnungsbuch ! Sollen nur die vermeidlich stärksten oder sollen gute Züge gewählt werden ? Oder per Zufallsgenerator usw.

  • Display Analysen anzeigen etc.

Unter diesen ganzen Einstellungen dann eine Liste mit bereits eingebundenen Engines. Hierunter dann die eigentlichen Menüs für die Engine Konfigurationen.

  • Personalities (Engine Optionen / Parameter):
    Die MCS Engines haben hier also die selbe Dialog Box wie unter dem MCS System. Ferner findet sich eine Dialog Box für Chess Tiger und Crafty.

  • Search: Die MCS Engines (*.eng Dateien) werden automatisch auf der Festplatte gesucht und registriert bzw. eingebunden. Es können auch MChess, Hiarcs, Rebel Versionen usw. automatisch gesucht werden. Sofern jemand die EXE Dateien umbenannt hat, kann hier auch der vorgegebene Dateiname selbst verändert werden.

  • Add: Und hier können manuell bzw. alternativ zu der automatischen Suche die Engines konfiguriert werden (Name, Typ, Path, Parameters). Den Namen können Sie selbst bestimmten. Unter Typ tauchen dann die unterschiedlichen Engine Konzepte bzw. Programme auf (MCS Engine, WinBoard Engine, Hiarcs 3-7 usw.). Unter Parameter kann die Größe der Hash-Tables eingestellt werden.

  • Remove: Löschen von Konfigurationen !

  • Edit: Konfigurationen laden und verändern !

 

S T O P

Was war das gerade, die Größe der Hash-Tables können eingestellt werden. Aber bei den WinBoard Engines geht das doch über Parameter bzw. über externe Konfigurationsdateien ?!

Wir werden hellhörig ... unsere Zunge umrundet die letzen verbliebenen Zähne ...

Nun beginnt mein eigentlicher Part !

Es wäre völlig neu, wenn unter einer GUI die Hash-Tables von WinBoard Engines eingestellt werden könnte und die letzten, verbliebenen "NON Editoren" würden zum Kreis der "Winboarder" hinzustoßen ?!

Es muss also irgendwo eine Datei zu finden sein die uns hier nähere Auskünfte erteilt. In der Tat, eine Engines.ini findet sich im Chess Assistant Verzeichnis.

Wir finden in der Engines.ini sehr interessante Informationen:

Auszug:

[Hash Options wcrafty]
Mode=1
Command=hash
Units=2

[Hash Options WbNimzo2000]
Mode=0
IniFile=WbNimzo2000.ini
IniString=HashMemKB=
Units=1

[Hash Options lg2000]
Mode=0
IniFile=goliath.ini
IniString=HASHSIZE [0 - 64 MB]=
Units=0

Wir erkennen unzweifelhaft Vorgabe Konfigurationen für Crafty, Nimzo 2000, Nimzo 2000b, Comet und Little Goliath. Was fällt uns bei der Auswahl der von der Convekta Ltd. gewählten Engines zunächst auf ? Der erfahrene "Winboarder" erkennt sofort, dass es Engines ohne Parameter aber mit einer Konfigurationsdatei (WBNimzo2000.ini, WBNimzo2000b.ini, Comet.ics, LGoliath.ini) sind. Bei Crafty kann auch alternativ zur Konfigurationsdatei Crafty.rc ein "Command Line Parameter" für die Hash-Tables gesetzt werden (hier hash).

[Hash Options lg2000]
der genaue Name der *.exe Datei ist anzugeben, also unter umständen LGoliath_25 oder LGoliath !

IniFile=Goliath.ini
Der Name der Konfigurationsdatei ist anzugeben.

IniString=HASHSIZE [0 - 64 MB]=
Die Zeile aus der Goliath.ini für die Konfiguration der Hash-Tables ist anzugeben.
(Bitte genau, unter Umständen auch mit Leerstellen)

Mode und Units, aha ?!
Und nun ?

Diese Mode und Units Befehle sind nirgends dokumentiert und ohne die genaue Beschreibung würde ich sicherlich eine längere Zeit benötigen um herauszufinden was diese Befehle genau bewirken.

Also, eine nette eMail an die Convekta Ltd. und eine schnelle Antwort !

Mode = 0
Bevor Chess Assistant eine Engine startet wird durch die 0 der GUI mitgeteilt, dass sich eine Zeile für die Hash-Table Einstellung in einer Konfigurationsdatei befindet.

Units = 0   Hash-Table Größe in MBytes
Units = 1   Hash-Table Größe in KBytes
Units = 2   Hash-Table Größe in Bytes


Mode = 1
Bevor Chess Assistant eine Engine startet wird durch die 1 der GUI mitgeteilt, dass die Hash-Table Einstellung in der Command Line erfolgt (also mit einem direkten Parameter).

Die Units Einstellungen wie oben geschildert !

Nun wissen wir es also ganz genau, aber was passiert nun eigentlich wenn wir unter Chess Assistant 5.0 Little Goliath starten und die Hash-Tables auf 32 MB stellen ?

Ganz einfach, in der Goliath.ini wird der Wert 32 eingetragen. Ändern wir in der GUI auf 16 steht die 16 in der Goliath.ini. Das ist absolute Spitzenklasse und wahrscheinlich programmiertechnisch kein großer Aufwand.

 

Wir halten fest:

  1. Bei "WinBoard Engines" mit einer Konfigurationsdatei und ohne Parameter Einstellungen (z. B. nicht das Programm AnMon da der Parameter xboard benötigt wird) kann in der GUI selbst die Größe der Hash-Tables eingestellt bzw. verändert werden. Gesteuert durch die Datei Engines.ini !

  2. In der Engines.ini muss der genaue Name der *.exe Datei konfiguriert sein. Der Anwender muss selbst den Namen editieren. Ist der Name der *.exe Datei bei Little Goliath LGoliath_25.exe muss genau dieser Name in der Engines.ini stehen.

  3. Es sind nur die vier genannten Programme vorkonfiguriert. Für die anderen Programme müssen die Chess Assistant Parameter in der Engines.ini von dem Anwender vorgenommen werden. Bzw. steht es ja jedem Anwender frei sich seine Favoriten zu konfigurieren. Es bietet sich an, später die Engines.ini zu sichern.

  4. Die anderen Einstellungen in den Konfigurationsdateien der Engines selbst werden natürlich berücksichtigt bzw. beim Start der entsprechenden Engine eingelesen.

 

S T O P

Dann kann ja z. B. auch ein Comet die Nalimov Table-Bases nutzen ?
Ja, völlig richtig, wird doch vom Cometen selbst gesteuert !

Und was ist mit den Engines die einen Parameter benötigen ?
Hier liegt nun mein großes Problem. Diese Programme sind nämlich NICHT zu konfigurieren ! Ich habe einfach alles ausprobiert und es nicht geschafft AnMon zu überreden unter Chess Assistant zu spielen.

Aufgrund meiner Ergebnisse habe ich also erneut Kontakt zu der Convekta Ltd. aufgenommen. An dieser Stelle weise ich auf die sehr angenehmen eMails hin, die ich von einem Programmierer (Victor Zakharov) erhalten habe. Er fragt nicht nur genau nach, sondern versucht auch schnell eine Lösung der Probleme herbeizuführen.

Das Augenmerk bei Chess Assistant lag natürlich bei den neuen Analyse Funktionen in Verbindung mit Chess Tiger oder auch den 32-Bit MCS Engines. Diese Engines wurden optimal auf das Programm angepasst. Es wurden des weiteren die wahrscheinlich besten "WinBoard Engines" vorkonfiguriert.  Diese Portierung ist gelungen und diesbezügliche Probleme konnte ich nicht erkennen.

Little Goliath, Comet, Crafty und Nimzo spielen ohne Adapter oder Konverter mit eigenem Buch und korrektem Spielverhalten unter Chess Assistant Engine - Engine Vergleiche !

Handbuch, 18.3 Final Hints and Tips, Seite  101
13. Among the WinBoard engines, Crafty is most highly recommended. Comet cannot work in the Engines / Monitor mode and does not support the Ignore moves option.
14. If you have several Crafty´s they can be installed in three ways: as a MCS engine, as a WinBoard, or as Crafty. Generally, configuring as Crafty is to be preferred, but you can also consider the version number. The higher it is, the newer the program is.

Anmerkung:
Also wir könnten WinBoard Engines auch als MCS Engines konfigurieren. Erforderlich ist dann der Konverter von Stefan Meyer Kahlen, vgl. die MCS Seite in Phase X. Ich habe das mit AnMon versucht und festgestellt, dass es funktioniert. AnMon läuft mit dem Konverter von Stefan Meyer Kahlen unter Chess Assistant 5.0 als WinBoard Engine bzw. als
MCS Engine. Allerdings befriedigt mich das nicht und ...

Grund genug die Convekta Ltd. darauf hinzuweisen, dass WinBoard Engines mit Parameter nicht lauffähig sind. Ich habe mir die Mühe gemacht und genau beschrieben was nicht geht bzw. habe ich config.zip files der Convekta Ltd. übersandt. Nur einen Tag später liegt mir ein vorläufiges Update vor und siehe da, eine neue Einstellung in der Engines.ini und AnMon läuft !

Ferner wurden in der GUI noch weitere interessante Optionen eingebaut ! Zur Zeit befindet sich das Update in einer Beta Phase und daher möchte ich über diese neuen Möglichkeiten noch nicht schreiben bzw. die Phase X Chess Assistant Seite vorläufig beenden. Ich beabsichtige die neuen Optionen genau zu überprüfen und Ergebnisse bzw. Eindrücke und Verbesserungsvorschläge der Convekta Ltd. zu senden.

06.03.2000: Ich werde später über diese erstklassige GUI weiter berichten ...

Teil III

Service Pack I

Seit dem 23.03.2000 wird ein Service Pack zu Chess Assistant angeboten. Im Detail kann hier zunächst auf die Webseite der Convekta Ltd. verwiesen werden. Die erfolgten Änderungen / Verbesserungen werden sehr schön und übersichtlich aufgeführt. Dieses Service Pack I wird Bestandteil der angekündigten deutschen Version bzw. ist in der deutschen Version integriert.

Nun, uns interessiert in erster Linie der "WinBoard Support". In den letzten Wochen habe ich 35 Programme intensiv unter Chess-Assistant 5.0 eng. getestet und meine Ergebnisse Victor mitgeteilt.
(Victor Zakharov, Chess Assistant Entwicklungsteam)

Im wesentlichen kam es zu folgenden Problemen (eng. Version 5.0):

  • keine Anzeige der Analysen bei diversen WinBoard Engines !

  • einige Programme wie SOS oder AnMon waren nicht lauffähig !

  • Programme mit Parameter waren nicht zu konfigurieren !

Zwecks Abhilfe dieser Probleme wurden unzählige eMails ausgetauscht und Victor zeigte sich stets interessiert alle Probleme zu lösen. In dieser Zeit übersandte mir Victor 7 Updates und nun liegt (auch hinsichtlich WinBoard Support) ein gelungenes Service Pack vor !

Es sind alle von mir zum Test ausgewählten 35 WinBoard Engines ohne Probleme lauffähig (fast alle, Probleme habe ich derzeit mit Averno und Francesca). Allerdings gibt es auch unter WinBoard selbst Probleme mit Francesca. Die Spielstufe Partie in x Minuten führt schlicht und ergreifend zum Absturz. Dennoch ist Francesca eine absolute Bereicherung und gehört mit ca. 2350 - 2400 zu den spielstärkeren WinBoard Engines.

Wirklich schwierig nicht immer vom Thema abzukommen (Francesca) ...

Jetzt muss ich hier schon updaten :-))
Der Francesca Fehler wurde mit der Version 0.80 behoben (06.06.2000)

Die Parameter der Programme werden in einer Engines.ini konfiguriert. Nach dieser Aktion können die Programme unter der GUI selbst gelinkt bzw. eingebunden / ausgewählt werden. Es ist auch möglich bei diversen Programmen die Größe der Hash-Tables unter der GUI selbst einzustellen (habe bereits ausführlich berichtet). Die WinBoard Engines nutzen ferner Ihre eigenen Eröffnungsbücher und mithin eignet sich Chess Assistant für Engine - Engine Vergleiche im besonderen Maße und ich möchte hier eine Empfehlung aussprechen.

Schauen wir uns mal meine derzeitige Konfiguration an:

[Hash Options AnMon_506]
Mode=0
IniFile=AnMon.ini
IniString=SIZE_HT =
Units=0

[Hash Options Comet_B18-2]
Mode=0
IniFile=Comet.ics
IniString=MAX_HASH :
Units=0

[Hash Options LGoliath_25]
Mode=0
IniFile=Goliath.ini
IniString=HASHSIZE [2 - 384 MB] =
Units=0

[Hash Options WBNimzo2000b]
Mode=0
IniFile=WBNimzo2000b.ini
IniString=HashMemKB=
Units=1


[AnMon_506]
Parameters=xboard

[Ant_416]
Parameters=-l -t32768

[Arasan_53]
Parameters=-H 32768

[Bringer_16]
Parameters=/winboard

[Dragon_311-2]
Parameters=xboard

[EXChess_311]
Parameters=xb hash 32

[Gromit_31]
Parameters=Gromit.cui

[Knightx_153]
Parameters=-h21 -dc:\chess\nalimov

[Phalanx_22]
Parameters=-t32768 -r900

[SOS_x]
Parameters=c:\chess\nalimov\

[TCBishop_45]
Parameters=TCBxInit.cui

Es fällt auf, das alles sehr einfach aussieht und auch ist. Die Parameter der Engines finden Sie zum Beispiel in der WinBoard.ini aus dem config.zip file oder auf meinen Engine Detail Seiten. Ich denke das es nicht notwendig ist eine Chess Assistant Konfigurationsdatei zum Download anzubieten.

Der Name der *.exe Datei ist zu beachten. Schimpft sich Gromit Gromit_31.exe so muss Gromit_31 in einer eckigen Klammer stehen.

Zu beachten ist auch, dass Programme ohne Parameter oder Hash-Tables Konfigurierungen unter der Chess Assistant GUI selbst, logischer Weise nicht in der Engines.ini auftauchen.

Auch an dieser Stelle der Hinweis:

Eine WinBoard Engine kann unter einer professionellen Benutzeroberfläche auch nur uneingeschränkt genutzt werden wenn diverse Funktionen unterstützt werden.

  1. Move Now

  2. Analyze Mode

  3. Edit Mode

Eine Übersicht zu wichtigen "Grundfunktionen" finden Sie in meiner Engine Overview II Rubrik.

Chess Assistant wird stetig weiterentwickelt und ich bin neugierig was denn da noch alles auf uns zu kommen mag. Eine Liste mit Wünschen habe ich Victor schon übersandt und er zeigt sich auch hier sehr interessiert diese Ideen umzusetzen. Mir persönlich hat es sehr viel Spaß gemacht ein wenig zu helfen bzw. mit diesem sehr angenehmen Menschen Informationen auszutauschen.

Trier, den 25.03.2000, 15:00 Uhr

 

zurück zur Phase X Hauptseite oder zum Seitenanfang !