Phase X Hauptseite

Chess-Genius 6.0 / 6.5
Konverter / Konfigurationsdatei

 

Chess Genius 6.0 / 6.5, WB-Konverter:

Bitte downloaden Sie für Ihre evtl. erstmaligen Experimente das Schachprogramm Crafty in der neuesten Version. Nach der Installation von Chess Genius 6.5 finden Sie eine ältere Crafty 16.03 Version im c:\Programme\MCSystem\Engines\Crafty Verzeichnis.

Es wird bereits jetzt nahe gelegt, die big_config.zip Datei herunterzuladen. Enthalten ist ein Beispiel einer Crafty.rc Konfigurations-Datei. Diese Crafty.rc wird nicht auf der FTP Seite von Prof. Dr. Robert Hyatt angeboten, allerdings eine sehr gute Crafty.doc.ascii (Anleitung / Readme) zum Schachprogramm Crafty. Diese Crafty.rc bzw. die Crafty.doc.ascii wird auch nicht durch die Chess Genius 6.5 Installationsroutine angelegt. Crafty würde stark abgeschwächt ohne die Konfigurations Datei Crafty.rc spielen (Hash-Tables Voreinstellung, keine Pfade zu evtl. Endspieldatenbänke (Nalimov Table-Bases).

Beschäftigen Sie sich mit dem Schachprogramm Crafty und laden Sie die neueste Version bzw. die Readme.doc Datei (FTP Verzeichnis von Prof. Dr. Robert Hyatt). Ferner die big_config.zip Datei. Hier finden Sie Beispiele zu allen frei verfügbaren WinBoard Engines (Übersicht) + WB Nimzo 2000b.


Stefan Meyer Kahlen macht es mir sehr schwer zu der ausgezeichneten Liesmich.txt Datei (CD Verzeichnis WBConverter\Liesmich.txt) noch Ergänzungen aufzuführen. Bevor Sie diese HTML Datei ausdrucken oder lesen, sollten Sie sich mit der Liesmich.txt vom Autor selbst beschäftigen. Das trifft im übrigen auch auf den Liesmich / Readme Dateien der Programmierer von WinBoard Engines zu.

TOP TIPP: Liesmich.txt von Stefan durchlesen !!


Beispiel, Crafty von Prof. Dr. Robert Hyatt, USA:
Die Verzeichnisstruktur !

c:\Programme\MCSystem\Crafty.eng                       MCS Konfigurations-Datei
c:\Programme\MCSystem\Engines\Crafty                   Verzeichnis
c:\Programme\MCSystem\Engines\Crafty\Crafty.rc         Crafty Konfigurations-Datei
c:\Programme\MCSystem\Engines\Crafty\Crafty.exe        Die "eigentliche" Engine Crafty
c:\Programme\MCSystem\Engines\Crafty\WBConv.dll        MCS Konverter

 

Was fällt uns auf ?

  1. Chess Genius 6.5 wurde benutzerdefiniert installiert. Es wurde für die Installation das Verzeichnis c:\Programme\MCSystem gewählt. Das Verzeichnis c:\Programme\MCSystem\Engines wurde durch die Installationsroutine angelegt bzw. auch das Verzeichnis c:\Programme\MCSystem\Engines\Crafty, da eine ältere Crafty Version zum Lieferumfang von Chess Genius 6.5 gehört. Sofern Sie also andere Programme nutzen möchten, sollten entsprechende Unterverzeichnisse, Beispiel AnMon:  c:\Programme\MCSystem\Engines\AnMon, angelegt werden. In diese Unterverzeichnisse werden dann die entsprechenden Dateien der jeweiligen Engine kopiert (AnMon.exe, AnMon.ini).

  2. Der Konverter, WBConv.dll, befindet sich im c:\Programme\MCSystem\Engines/Crafty Verzeichnis. Dieser Konverter wird für jede WinBoard Engine benötigt. Ferner finden Sie den Konverter wie beschrieben auch im CD Verzeichnis WBConverter. Sofern Sie also das Schachprogramm AnMon einbinden möchten, muss sich dieser Konverter im Verzeichnis c:\Programme\MCSystem\Engines\AnMon befinden. Es ist ferner nicht nötig den Konverter umzubenennen. Hier gibt es also einen wesentlichen Unterschied zum WinBoard Adapter der Chess-Base GmbH.

  3. In dem Unterverzeichnis Crafty finden Sie neben dem Konverter WBConv.dll die Datei WCrafty.exe. Die WCrafty.exe ist die "eigentliche" Engine (Engine = Motor - Schachprogramm). Auf der FTP Seite von Prof. Dr. Robert Hyatt wird zum jetzigen Zeitpunkt eine WCrafty-17.4.exe zum Download angeboten. Anhand von diesem Namen der Original Datei (WCrafty-17.4.exe) können Sie erkennen das auch die Firma Millennium 2000 GmbH die *.exe Datei nach WCrafty.exe umbenannt hat.

  4. Sofern Sie also die selben Pfade wie in diesem Beispiel nutzen (benutzerdefinierte Installation nach c:\Programme\MCSystem) die neueste Version heruntergeladen und von WCrafty-17.4.exe nach Crafty.exe umbenannt haben, ferner die big_config.zip Datei heruntergeladen und die Crafty.rc Datei in das Verzeichnis c:\Programme\MCSystem\Engines\Crafty kopiert haben, sollten Sie stolzer Besitzer eine sehr spielstarken Engine (vermutlich über 2500 ELO) sein. Denken Sie bitte auch daran die Konfigurations-Datei des WB Konverters (*.eng Dateien, siehe big_config.zip Datei) in Ihr c:\Programme\MCSystem\ zu kopieren denn durch das umbenennen der *.exe Datei würde die Crafty.eng von der Chess Genius 6.5 Installation nicht mehr funktionieren.

  5. Die Crafty.eng Datei ist also die Konfigurations-Datei für WinBoard Engines. Neben dem Konverter ist diese Datei also unbedingt nötig, damit eine WinBoard Engine unter Chess Genius 6.5 Ihren Dienst verrichtet. In unserem Beispiel sind diese Dateien daher rot markiert. Die Crafty.eng Datei muss nicht den selben Namen tragen wie die Crafty.exe. Auch hier gibt es einen zweiten wesentlichen Unterschied zum WinBoard Adapter der Chess-Base GmbH. Damit alles übersichtlich bleibt sollten Sie dennoch den selben Namen, also Crafty mit entsprechender Dateiendung (*.eng, *.exe), nutzen. Die Crafty.rc Datei ist Bestandteil vom Schachprogramm Crafty und darf nicht umbenannt werden.


Damit unsere Phase X aktuell bleibt wenden wir einen kleinen Trick an. Wir wählen einfache Namen für die Engines. Also aus WCrafty-17.4.exe wird ein Crafty.exe oder aus AnMon_503.exe wird ein AnMon.exe. So müssen die Seiten nicht ständig aktualisiert werden (wegen der Versionsnummer). Es ist vorgesehen die Seiten zu aktualisieren, sofern sich an den Konfigurationen etwas wesentliches ändert bzw. eine neue Engine den Weg in die Arena wagt. Ein AnMon 5.03.exe wird sich also AnMon.exe fluchen. Nach diesem Muster werden auch Beispiele von Konfigurations-Dateien zum Download angeboten.

Nutzen Sie die Vorteile von Programmen wie z. B. dem Windows Commander (hier Dateien umbenennen), vgl. Sie hierzu die Rubrik "Bedürfnisanpassung"

 

zurück zur Phase X Hauptseite oder zum Seitenanfang !

Chess Genius 6.0 / 6.5, Config-Datei:

Damit wir nun eine WinBoard Engine unter Chess-Genius 6.5 (oder auch der älteren Version 6.0) nutzen können, wird neben dem WinBoard Konverter (WBConv.dll, 122.880 Bytes) auch eine *.eng Datei benötigt. Der Konverter befindet sich wie beschrieben auf der Chess Genius 6.5 CD, Verzeichnis WBConverter oder nach der Installation auch im c:\Programme\MCSystem\Engines\Crafty Verzeichnis. Die *.eng Datei muss für jede Engine selbst angelegt werden bzw. können Sie auch die hier angebotenen Beispiele von allen Konfigurationen der frei verfügbaren WinBoard Engines + WB Nimzo 2000b downloaden, siehe hierzu die Rubrik config files (*.eng, *.init) ! Es wurde nachfolgend die Crafty.eng auskommentiert bzw. wurden andere Kommentare (wichtig für meinen Engine Test) eingefügt. Die Crafty.eng sieht danach wie folgt aus:


INIT {
"Engines\\Crafty\\WBConv.dll",
"Crafty",
284,

[#l:1024,1,0,0, 1,1,1, #b:'E,'n,'g,'i,'n,'e,'s,'\,'C,'r,'a,'f,'t,'y,'\,'C,'r,'a,'f,'t,'y,'.,'e,'x,'e,0],


// Pfad: Engines\Crafty\Crafty.exe

// Projekt Phase X

// Gambit-Soft and Frank Quisinsky
// http://www.in-trier.de/~quisinsky/gambit/gambit.htm
// Trier, Germany, 10.12.1999

// Converter: Stefan Meyer Kahlen, Germany
// Crafty   : Prof. Dr. Robert Hyatt, USA


// config file  : Crafty.rc
// test version : 17.04
// test date    : 
// book ?       : 
// problems     : 


"",
0,
"Crafty",
"",
"",
"",
""
}

DIALOG {
"Set options for Crafty",
250,150,

"TICK", "Permanent brain", [#l:16,4, 20,30, 90],
"TICK", "White's score in analyse mode", [#l:20,4, 20,45, 120],
"TICK", "Can show current move", [#l:24,4, 20,60, 120],

"END",
END }


 

Was fällt uns auf, oops eine ganze Menge ?

  1. Das die Geschichte kompliziert aussieht ! Falsch, eigentlich ist die Konfigurations-Datei sehr logisch aufgebaut und sollte Sie vor keine Probleme stellen. Zunächst betrachten wir mal die hellgrün markierten Stellen. Es handelt sich hier um Kommentare ! Kommentare werden mit einem // in die Konfigurations-Datei eingeführt. Sie können also selbst Kommentare einführen. Es ist durchaus sehr sinnvoll sich dieser Möglichkeit zu bedienen. So wurden Kommentarstellen für einen Test in dieser Beispiels-Datei eingeführt.

  2. Die blau und schwarz markierten Einstellungen sollten nicht verändert werden. Sofern Sie unter Chess Genius 6.5 bzw. 6.0 eine WinBoard Engine, z. B. Crafty,  laden und im Menü Optionen / Crafty Optionen anklicken öffnet sich ein kleines Auswahlfenster (Set options for Crafty) und genau das (Set options for Crafty) steht in der Crafty.eng Datei. Nennen Sie also den Dialog "Set options for Quisi" so steht exakt dies in dem Auswahlfenster (Ein Aha Erlebnis wiederfährt uns). Dieses Auswahlfenster ist in dem Beispiel also blau markiert.

  3. So langsam wird es spannend ! Die Crafty.eng beginnt mit einem Init. Das ist wunderbar, interessiert uns aber nicht denn es sollten nur die hellrot markierten Einträge geändert werden. In der zweiten Zeile dann der Eintrag: "Engines\\Crafty\\WBConv.dll",
    Mit den "Ausrufezeichen" wird der Benutzeroberfläche Chess Genius 6.5 also etwas mitgeteilt, der Eintrag wird am Ende der Zeile mit einem Komma abgeschlossen. Nach einem Komma beginnt also eine neue Zeile. Bei Kommentaren die mittels // eingeführt werden ist das Komma natürlich nicht notwendig. Auch das ist zwar alles sehr schön, sollte uns aber auch nicht sonderlich interessieren (nur das wir mal darüber gesprochen haben).
    Es handelt sich bei diesem Eintrag also um eine Verzeichnis Angabe für den Konverter (
    WBConv.dll). Damit der Konverter von der Benutzeroberfläche angesteuert werden kann, muss der GUI mitgeteilt werden wo sich dieser Konverter befindet. Der Name vom Konverter sollte nicht verändert bzw. umbenannt werden. Also, dunkelrot markiert nicht ändern (da immer gleich) und hellrot markiert bitte entsprechend anpassen.

  4. Unter diesem Eintrag in Zeile 3 sehen wir ein hellrot markierten Crafty Eintrag. Dies ist der Name für die Bildschirmanzeige unter Chess Genius 6.5.

  5. Beschränken wir uns mal auf die hellrot markierten weiteren Einträge. Das sind, wie gesagt, die wirklich wichtigen Einträge in einer *.eng Datei. Nachdem wir der Chess Genius 6.5 Konfigurations-Datei für die Winboard Engine Crafty (Crafty.eng, muss es immer wieder erwähnen) den Pfad für den Konverter (WBConv.dll) mit auf den Wege gegeben haben schreit die Konfigurations-Datei jetzt nach dem Pfad der Crafty.exe Datei. Und genau jetzt wirkt die Konfigurations-Datei etwas merkwürdig. Wir sehen ... #b:'E,'n,'g,'i,'n,'e,'s,'\,'C,'r,'a,'f,'t,'y,'\,'C,'r,'a,'f,'t,'y,'.,'e,'x,'e,0], diesen Eintrag und wundern uns. Kommas und Hochkommas ohne Ende verfolgen uns. Bleiben Sie unbeirrt und setzen Sie zwischen jedem Buchstaben des Pfades (es handelt sich um den Pfad zu der Crafty.exe) ein Komma und anschließend ein Hochkomma. Nach dem letzten Buchstaben bitte nur ein Komma und auch diese Zeile wird dann wieder mit einem Komma abgeschlossen, jawohl ! Auch hier bitte nur die hellrot markierten Einträge ändern. Sofern ein Parameter für die WinBoard Engine erforderlich ist (z.B. bei AnMon "xboard") muss dieser Parameter in dieser Zeile stehen. Vergleichen Sie das bitte mal mit den Dateien, die in der big_config.zip Datei zum Download angeboten werden.
    Wenn Sie selbst editieren möchten, ein kleiner Tipp:
    Schreiben Sie erst den Pfad
    AnMon\AnMon.exe xboard und setzten dann die Kommas und Hochkommas zwischen den Buchstaben bzw. schauen Sie sich an wie diese Zeile endet. Es ist wirklich nicht schwierig und es stehen Ihnen neben der Liesmich.txt von Stefan Meyer Kahlen und dieser HTML Seite auch für alle WinBoard Engines Beispiele zur Verfügung.

  6. Unter den hellgrün markierten Kommentarzeilen taucht noch einmal ein hellrot markierter Crafty Eintrag auf, dieser Schlingel. Was will uns denn nun dieser Eintrag sagen ?  Aus der WinBoard.eng Beispiel Datei (CD Verzeichnis: WBConverter/WinBoard.eng) geht folgendes hervor: // short engine name (max. 8 characters) ! Also ein kurzer Name für die Engine kann hier eingetragen werden und sollte aus maximal 8 Buchstaben / Ziffern bestehen. Ein Problem würde mithin der Name InmiChess (9 Buchstaben) darstellen. Daher steht in der Beispiel InmiChess.eng Datei (big_config.zip file) auch nur ein schlicht und ergreifendes Inmi !


Abschließend:

Wie wir feststellen ist diese *.eng Datei sehr einfach und verständlich strukturiert. Wenn Sie einige Änderungen in diversen *.eng Dateien vorgenommen haben werden diese Dateien keine Hindernissen darstellen.

Die Hash-Tables Einstellungen unter Chess Genius 6.5 bzw. 6.0 sind für WinBoard Engines völlig unrelevant. Sie können also einstellen was Sie wollen, Crafty kann diese Einstellungen nicht erkennen. Die Hash-Tables werden bei Crafty in der Crafty.rc (der "eigenen" Konfigurations-Datei eingestellt).


Bei den Beispielen zur Chess-Base Konfigurations-Datei (*.int) wurde anschließend die Konfigurationsdatei von der Beispiel Engine AnMon erklärt. Folglich müsste ich nun die Crafty.rc Datei erklären (eigene Konfigurationsdatei vom Schachprogramm Crafty). Crafty hat jedoch sehr umfangreiche Funktionen und der Programmierer Prof. Dr. Robert Hyatt legt eine wirklich ausgezeichnete Readme Datei seinem Programm bei. Kurz zu den verwendeten Einstellungen in der Crafty.rc !

hash 24M
hashp 4M
cache 2M
computer
drawscore=0
log off
book off
tbpath=c:\programme\mcsystem\nalimov
egtb

hash 24M steht für die Größe der Hash-Tables (immer nur verdoppeln oder teilen, also 3, 6, 12, 24, 48, ...). hash 4M steht für die Größe der Pawn Hash-Tables (verdoppeln oder teilen, also 1, 2, 4, 8, ...). log off steht für log file aus. Die Ausgaben zum Spielverlauf (Analysen usw.) werden nicht in einer gesonderten Datei abgespeichert. tbpath ... ist der Pfad für die Table-Bases nach Nalimov. egtb ist ein zusätzlicher Parameter für die Nutzung der Table-Bases nach Nalimov. cache ist der Cache für die Beschleunigung der Table-Bases in Bytes (hier 2 MB, für die 5-Steiner könnten 4 oder besser 8 MB eingestellt werden). Für Engine / Engine Vergleiche sollte der Parameter computer eingesetzt werden.

Hinweis:
Bei den Konfigurationen wurden die Log-Files und die eigenen Eröffnungsbücher der Engines stets deaktiviert. Vgl. meine Anmerkungen in der Rubrik
config files (*.eng, *.init).

 

zurück zur Phase X Hauptseite oder zum Seitenanfang !